• Adventsmarkt 2023
  • Kahn im Naabtal bei Burglengenfeld
  • Burglengenfelder Bürgerfest
  • Bulmare - Das Wohlfühlbad
30.10.2023

Burglengenfelder Stadtführer reisen in die Vergangenheit

Gruppenbild mit Gästeführern aus Burglengenfeld

Gruppenbild mit Gästeführern aus Burglengenfeld

Ein Tag voller „Gänsehautfeeling“! Nachdem im letzten Herbst eine große Stadtführergruppe aus Neuburg an der Donau, der einstigen Hauptresidenz der Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp, in Burglengenfeld zu Gast war starteten 25 Burglengenfelder Stadtführer und Kulturinteressierte am vergangenen Samstag zu einem Gegenbesuch.

Unter Leitung von Ortsheimatpfleger Gerhard Schneeberger und ehemaliger Museumsleiterin Dr. Margit Berwing-Wittl ließen sich die Besucher auf eine abenteuerliche Reise in die Vergangenheit ein. Für den Tag in Neuburg hatte die Sprecherin der dortigen Gästeführer Dr. Margit Vonhof-Habermayr mit ihren Kolleginnen und Kollegen ein Feuerwerk an Besichtigungen wundervoll sanierter Renaissance- und Barockgebäude in der Altstadt vorbereitet, die immer wieder von historisch gewandeten Schauspielern unterbrochen wurden, die zeitgenössische Ereignisse vortrugen, mal lustig, mal ernst. 

Ein besonderes Highlight war ein kleines Orgelkonzert von Chorleiterin Gabriella Lay, Leiterin des Neuburger Madrigalchores, in der originalgetreu erhaltenen Schlosskapelle des Pfalzgrafen Ottheinrich, der ersten evangelischen Kirche überhaupt. 

Das Rathaus mit der pfalz-neuburgischen Ahnengalerie, die Hofkirche Mariä Himmelfahrt (eine nur wenig kleinere Version der Münchner Theatinerkirche), die Provinzialbibliothek und natürlich das Residenzschloss von 1505 mit den umfangreichen Sammlungen zur pfalz-neuburgischen Geschichte – überall staunten die Burglengenfelder über unermessliche Schätze des 16.-19 Jahrhunderts.

Führerin Dr. Margit Vonhof-Habermayr wurde nicht müde, über die Entstehung und den Ausbau des Schlosses sowie die Familienzeugnisse der Pfalzgrafen zu berichten. Besonders spannend war es für die Burglengenfelder, die Strickweste Ottheinrichs mit mehr als zwei Metern (!) Umfang und seinen original erhaltenen Rückenkratzer zu sehen, bevor die Gruppe sich im 2. OG von den großformatigen Gemälden des Peter Paul Rubens und seiner Zeitgenossen begeistern ließ, die aus der Zeit stammen, als die Pfalz Neuburger ihre Hauptresidenz nach Düsseldorf verlegt hatten.

<- zurück