• Adventsmarkt 2023
  • Kahn im Naabtal bei Burglengenfeld
  • Burglengenfelder Bürgerfest
  • Bulmare - Das Wohlfühlbad
10.10.2023

Bayernwerk und Regierung verleihen Bürgerenergiepreis

Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2023: Preisträger Johann-Michael-Fischer Gymnasium Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf) Von links nach rechts: Stv. Landrat des Landkreises Schwandorf Richard Tischler, Schulleiter des Johann-Michael-Gymnasiums Matthias Schaller, Projektleiter und Lehrer am JMG, Marcus Geh, Schülerin Christina Feicht, daneben Projektleiterin und Lehrerin Birgit Amann, Schülerin Amelie Gerstl, Vertreter des Regierungspräsidenten der Oberpfalz Thomas Unger, Schülerinnen Amelie Hanseder und Natalia Romanczak, 1. Bürgermeister von Burglengenfeld Thomas Gesche und Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement Bayernwerk Netz GmbH. Bildnachweis: Uwe Moosburger, altrofoto

Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2023: Preisträger Johann-Michael-Fischer Gymnasium Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf) Von links nach rechts: Stv. Landrat des Landkreises Schwandorf Richard Tischler, Schulleiter des Johann-Michael-Gymnasiums Matthias Schaller, Projektleiter und Lehrer am JMG, Marcus Geh, Schülerin Christina Feicht, daneben Projektleiterin und Lehrerin Birgit Amann, Schülerin Amelie Gerstl, Vertreter des Regierungspräsidenten der Oberpfalz Thomas Unger, Schülerinnen Amelie Hanseder und Natalia Romanczak, 1. Bürgermeister von Burglengenfeld Thomas Gesche und Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement Bayernwerk Netz GmbH. Bildnachweis: Uwe Moosburger, altrofoto

Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat Anfang Oktober in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten der oberpfälzischen Regierung statt. Die Preisträger sind das Johann-MichaelFischer-Gymnasium Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf), Alois Nachreiner aus Gleißenberg (Landkreis Cham) und Benjamin Ramsauer aus Freystadt (Landkreis Neumarkt).

Im Rahmen der Preisverleihung wurden auch die Preisträger aus dem Jahr 2020 geehrt, da für sie aufgrund der Covid-Pandemie keine Preisverleihung in Präsenz stattfinden konnte. Geehrt wurden die Grundschule Schönthal (Landkreis Cham), Rudolf Gröschl aus Sarching (Landkreis Regensburg) und der Freibadförderverein aus Windischeschenbach (Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab).

Die Auszeichnung haben Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement der Bayernwerk Netz GmbH, und Thomas Unger als Vertreter des Regierungspräsidenten vorgenommen. „Wir freuen uns, mit dem

Bürgerenergiepreis denjenigen eine Bühne zu geben, die sich mit viel Engagement um unser Klima und die Umwelt kümmern und zum Gelingen der Energiewende beitragen. Es ist uns wichtig, auch die Preisträger von 2020 persönlich zu ehren, da die großartigen Projekte besondere Anerkennung verdienen“, sagte Markus Leczycki. „Unter den Preisträgern sind so viele Altersgruppen vertreten. Es ist schön, dass wir bei der Gestaltung der Energiezukunft Vorbilder über verschiedene Generationen hinweg haben“, fügte Thomas Unger an.

Die Sensibilisierung für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit spielt am JohannFischer-Gymnasium in Burglengenfeld eine zentrale Rolle. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Energie und Umwelt“ führen jahrgangsstufenübergreifend verschiedene Projekte durch. So suchten Schülerinnen und Schüler 2021 nach Möglichkeiten, das Schulgebäude energieeffizienter zu gestalten.

Beispielsweise untersuchten sie, welche Bodenbeläge am schnellsten Wärme aufnehmen, sodass Heizkosten reduziert werden können. Ihre Ideen wurden stetig weiterentwickelt, 2023 ging es in die Umsetzung. Alle zwei Jahre gibt es an der Schule die Wissenschaftsmesse, in diesem Jahr stand sie unter dem Motto „Energie und Umwelt“. Dafür suchten sich die Schüler Themen aus diesem Bereich aus und formulierten dazu wissenschaftliche Fragen, die sie bearbeiteten. Die besten Projekte wurden von einer Jury ausgezeichnet. Im Rahmen der Messe stellten die Schüler ihre Projekte einem Publikum aus Lehrern, Schülern, Familien der Schüler und Vertretern aus regionaler Politik und Wirtschaft vor. Die Projektergebnisse wurden in einer Broschüre festgehalten, die an die Besucher der Messe verteilt wurde. Das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.333 Euro.

Quelle: Anette Vogel, Bayernwerk AG

<- zurück