Veranstaltungen: bei uns ist immer was los
Am 28. März bastelt das Team der Stadtbibliothek mit Kindern eine kleine Osterüberraschung. Bevor es mit dem Basteln losgeht, gibt es zur Einstimmung eine österliche Vorlesegeschichte.
Für Kinder ab 4 Jahren. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro. Anmeldung erforderlich, direkt in der Bibliothek oder telefonisch unter 09471 605654 (Plätze sind begrenzt).
Frühlingsfest auf dem Bauern- und Wochenmarkt: Am Donnerstag, 30. März, gibt es auf dem Unteren Marktplatz von 8 bis 12 Uhr einige bunte Aktionen zum Start in den Frühling. Kronenwirt Josef Augustin bietet wieder eine leckere Suppe an, die in der Bude des Wirtschaftsforums nähe Georgsbrunnen verkauft wird. Für einen guten Zweck bestimmt ist der Erlös aus der Verlosungsaktion, bei der es mehr als 100 Preise aus dem Warenangebot des Wochenmarkts sowie Gutscheine des Wirtschaftsforums und Freikarten für das Wohlfühlbad Bulmare zu gewinnen gibt. Die Fieranten sind mit Sonderangeboten und Aktionen mit dabei. Lose sind in der Bude des Wirtschaftsforums für je einen Euro erhältlich.
Der Bürgertreff am Europaplatz lädt alle tanzbegeisterten Senioren zum Tanztee ein. Am Donnerstag 30. März spielt von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Hans Karg zum Tanz auf. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Das Kasperltheater im Bürgertreff unter dem Motto „die gestohlenen Ostereier“ findet am 31. März statt.
Claudia Grascher-Zwarg und ihr Team von der Lengfelder Kasperlbox bieten wieder eine Vorstellung für die Kleinen ab zwei Jahren an.
Der Unkostenbeitrag für die Veranstaltung beträgt zwei Euro, eine Anmeldung ist ausschließlich über www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld möglich.
Am Sonntag, 02. April, bietet Sebastian Bösl, 3. Bürgermeister und Rechtsanwalt, eine spezielle Führung zur historischen Gerichtsbarkeit mit szenischen Einlagen an. Die Führung beginnt um 15 Uhr am Europaplatz und dauert rund anderthalb Stunden.
Der Rundgang führt durch die Altstadt zunächst zum Rathaus, wo seit dem Mittelalter die sogenannten „Niedere Gerichtsbarkeit“ gesprochen wurde, beispielsweise wenn es um Beleidigungen, Raufhändel oder Zauberei ging.
Dann geht es zur Fronfeste, dem früheren landesherrlichen Gefängnis der neuburgischen Burgherren aus dem 16. Jahrhundert, wo die Teilnehmer auf ein nicht ganz meinungseiniges Ehepaar aus früherer Zeit treffen werden – sehr zum Missfallen seiner Gattin war der „Lump“ hier inhaftiert.
Auf dem Weg an der Naab entlang werden etliche „Altrechtliche Dienstbarkeiten“ vorgestellt und erläutert, ehe die Teilnehmer an der vormaligen Großen Kanzlei, dem früheren Sitz der Landesverwaltung und der Gerichtsbarkeit, auf den Burglengenfelder Landrichter und Pfleger – aber auch Brudermörder aus dem Jahr 1652 – Wolfgang Adrian von Spiering treffen werden, der dort angeblich noch heute spuken soll.
Die Führung endet am früheren Amtsgerichtsgebäude, dem jetzigen Neuen Stadthaus, von dessen Stufen aus ein Richter einige für unsere Ohren „sonderbare“ Urteile aus den Nachkriegsjahren verkünden wird.
Sebastian Bösl wird auf seinem Rundgang viele spannende Gerichtsgeschichten aus früheren Jahrhunderten zum Besten geben, begleitet wird er dabei von Michael Chwatal und von Patricia Eichinger, welche die schauspielerischen Einlagen gestalten.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet sechs Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder.
Vorträge über Kardiologe, Adipositas und mehr
Ein entscheidender Aspekt jeden Vortrags ist die Möglichkeit, den ausgewiesenen Experten persönlich Fragen zu stellen und mit ihnen eventuell sogar über die eigenen Sorgen zu diskutieren. Kathrin Hofstetter: „Ganz wichtig dabei ist, dass unsere Ärztinnen und Ärzte großen Wert darauflegen, alle offenen Fragen allgemeinverständlich zu beantworten“.
Alle Fachvorträge sind kostenlos und finden jeweils an einem Montag um 19 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird jeweils gebeten – und zwar per E-Mail an info@vhs-staedtedreieck.de oder per Telefon 09471 3022-333. Am besten ist es, sich heute schon folgende Termine vormerken:
• 3. April 2023 Dr. Jörg-Heiner Möller (Chefarzt Chirurgie) zu „Der Herzinfarkt – die Gefahr wird immer noch unterschätzt“
• 17. April 2023 Dr. Jörg-Heiner Möller zu „Infrarotanalyse: ein neues Verfahren zur Beurteilung der Herzkranzgefäße“
• 8. Mai 2023 Dr. Jörg-Heiner Möller zu „Koronare Stents – eine Erfolgsgeschichte“
• 15. Mai 2023 Dr. Jörg-Heiner Möller zu „Kardiologie beim älter werdenden Menschen“
• 5. Juni 2023 Dr. Christoph Koch zu „Wunden – wann muss ich zum Chirurgen?“
Passend zur Osterzeit wird mit Steffi Franek eine Gründonnerstagssuppe (9-Kräuter-Suppe) gekocht. Zusätzlich dazu gibt es Informationen über einzelne Wildkräuter und warum diese dem Körper so gut tun. Teilnehmen können alle Kinder von 7 bis 12 Jahren, der Unkostenbeitrag beträgt zehn Euro. Anmeldung unter www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld
Am Dienstag, 04. April, können Kinder von 16 bis 18 Uhr im Bürgertreff ihr eigenes Osternest mit Osterhasen basteln. Der Unkostenbeitrag für das Material beträgt drei Euro, zur Teilnahme ist vorab eine Anmeldung erforderlich unter www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld
Dienstagabend im Museum
Jeweils am 1. Dienstag im Monat lädt das Oberpfälzer Volkskundemuseum zu einer Führung oder einem besonderen Thema ein.
Passend zur Sonderausstellung „Streifenmelodie – gemeinsame Arbeiten von 2020 – 2022“ von Josef Parzefall und Werner Ziegler präsentieren die Künstler spannende Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen und sind offen für Fragen und Gespräche rund um ihre Werke.
Eintritt: 1 Euro
Anmeldung unter: https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx637de4b8c3ff0.html
Am Mittwoch, 5. April wird im Rahmen des Ferienprogramms die Stop-Motion-Verfilmung einer Schönwerth-Geschichte/Sage/Märchen im Oberpfälzer Volkskundemuseum gezeigt.
Eine Kooperation mit Cultheca und VHS, gefördert durch die Schönwerth-Gesellschaft
Anmeldung unter: https://www.vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx63d24ed77a1f4.html
Am Mittwoch, 05. April, kann man sich in der "Osterhasenwerkstatt" mit Marlene Unger von 10 bis 13 Uhr auf Ostern einstimmen. Im Bürgertreff werden gemeinsam Eier gemalt, eine Osterkerze gebastelt, Osterspiele gespielt oder Rätsel gelöst. Die Werkstatt ist geeignet für Kinder von 7 bis 11 Jahren, eine Anmeldung ist möglich unter www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld, der Unkostenbeitrag beträgt zehn Euro.
Am Donnerstag, 06. April, werden von 15 bis 17 Uhr im Bürgertreff am Europaplatz gemeinsam mit Ernährungsberaterin Sandra Reinsch Osterhasen aus Quarkteig gebacken. Mitmachen dürfen Kinder ab fünf Jahren, eine Anmeldung vorab ist nötig unter www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld. Der Unkostenbeitrag beträgt fünf Euro.
Das Volkskundemuseum beherbergt nicht nur abgenutzte und abgeliebte Alltagsgegenstände, sondern auch moderne Kunst. Die Museumsstücke und Bilder rufen Gedanken und Gefühle hervor, wecken Erinnerungen oder werfen Fragen auf – was liegt näher, als diese Eindrücke mit Stift und Papier zu verarbeiten? Sie erhalten Schreibanregungen, die Sie in den historischen Räumen der Alten Kanzlei umsetzen können. Anschließend werden die Texte im geschützten Rahmen der Gruppe vorgelesen und besprochen. Der Spaß am Schreiben steht im Vordergrund, aber auch Fragen zum Schreibhandwerk und Autorendasein werden nach Ihren Bedürfnissen beantwortet.
Leitung: Sabine Rädisch, Autorin und Schreibpädagogin
Maximal 10 Teilnehmer/innen
Kursgebühr: 45,00 Euro
Anmeldung unter: https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx6399a0044761c.html
Vorträge über Kardiologe, Adipositas und mehr
Ein entscheidender Aspekt jeden Vortrags ist die Möglichkeit, den ausgewiesenen Experten persönlich Fragen zu stellen und mit ihnen eventuell sogar über die eigenen Sorgen zu diskutieren. Kathrin Hofstetter: „Ganz wichtig dabei ist, dass unsere Ärztinnen und Ärzte großen Wert darauflegen, alle offenen Fragen allgemeinverständlich zu beantworten“.
Alle Fachvorträge sind kostenlos und finden jeweils an einem Montag um 19 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird jeweils gebeten – und zwar per E-Mail an info@vhs-staedtedreieck.de oder per Telefon 09471 3022-333. Am besten ist es, sich heute schon folgende Termine vormerken:
• 17. April 2023 Dr. Jörg-Heiner Möller zu „Infrarotanalyse: ein neues Verfahren zur Beurteilung der Herzkranzgefäße“
• 8. Mai 2023 Dr. Jörg-Heiner Möller zu „Koronare Stents – eine Erfolgsgeschichte“
• 15. Mai 2023 Dr. Jörg-Heiner Möller zu „Kardiologie beim älter werdenden Menschen“
• 5. Juni 2023 Dr. Christoph Koch zu „Wunden – wann muss ich zum Chirurgen?“
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine Museumsfahrt zum „Haus der Bayerischen Geschichte“ nach Regensburg statt. Nach dem Besuch des Museums geht es vorbei an der historischen Wurstkuchl über die Steinerne Brücke zur Einkehr in den Spitalgarten an der Donau.
Abfahrt mit dem Bus: 14 Uhr Volksfestplatz, 14:10 Uhr Rathaus, 14:15 Uhr Lidl.
Unkostenbeitrag pro Person: 10 Euro (inkl. Busfahrt und Museumseintritt)
Anmeldung ist erforderlich bis 14. April 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Die Maidult 2023 in Burglengenfeld findet auf dem Volksfestplatz vom 21. April bis einschließlich 1. Mai 2023 statt.
Programm
Freitag, 21.04.2023
ab 17:00 Uhr Festplatzöffnung, 1 € Fahrten bis 18:00 Uhr
ca. 18:00 Uhr Standkonzert am Marktplatz mit der Musikkapelle St. Vitus Burglengenfeld,
anschließend Einzug ins Festzelt und
Anzapfen mit Herrn Bürgermeister Thomas Gesche
ca. 19:30 Uhr Breznsalzer…..HEIT SALZ MA AUF!
Samstag, 22.04.2023
ab 14:00 Uhr Festbetrieb, Kinder und Seniorennachmittag, großer Flohmarkt
ab 19:30 Uhr Sappralot…..Die Partyband
Sonntag, 23.04.2023
ab 11:00 Uhr Festbetrieb und Mittagstisch
ab 15:00 Uhr Bayern Express
Freitag, 28.04.2023
ab 16:00 Uhr Festbetrieb
ab 19:30 Uhr Stoasberger Lumpen
Samstag, 29.04.2023
ab 14:00 Uhr Festbetrieb und Seniorennachmittag
ab 19:00 Uhr Wöidarawöll
Sonntag, 30.04.2023
ab 11:00 Uhr Festbetrieb und Mittagstisch
ab 11:00 Uhr Oldtimer Treffen aus der Region
ab 15:00 Uhr zünftige Unterhaltungsmusik mit dem Gaudi Express
ab 19:30 Uhr HeSees..... die Gaudi Band
Montag, 01.05.2023
ab 11:00 Uhr Festbetrieb und Mittagstisch
ab 15:00 Uhr zünftige Unterhaltungsmusik
Reservierungen und Markenvorverkauf für Firmen und Vereine unter
www.festbetriebe-boeckl-de
Versäumen Sie nicht das Jahreskonzert der Jura-Blaskapelle Pilsheim, die mit ihrem breitgefächerten Programm Jung und Alt erfreuen wird. Von bekannten Konzertmärschen über böhmisch-mährische Stücke, vom Big-Band-Sound bis zum Musical lädt auch dieses mal wieder das Orchester zu einem kurzweiligen Unterhaltungsabend ein. Die Musikerinnen und Musiker der Jura-Blaskapelle Pilsheim freuen sich auf Ihren Besuch. Einlass ist um 18:30 Uhr und der Eintritt ist frei.
Der St. Georg-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
Zum verkaufsoffenen Sonntag am 23.04.2023 lädt die Stadtbibliothek zum Tag der offenen Tür von 13:00 bis 17:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen, Bücherflohmarkt und einem Besuch in den Räumen der Bibliothek ein. Für die Kinder gibt es um 14:30 Uhr eine Aufführung von und mit Stephan Karl, „Räuber Donnerpups und andere diebische Geschichten“. Der Eintritt ist frei. Reguläre Ausleihe von Büchern und anderen Medien ist möglich.
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Seniorennachmittag auf der Burglengenfelder Maidult am Volksfestplatz mit zünftiger Unterhaltungsmusik statt. Jede/r Burglengenfelder Senior/in ab 65 Jahren erhält vor Ort einen Verzehrgutschein der Stadt im Wert von 3 Euro sowie ein 0,5 l Freigetränk.
Bitte Ausweis mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dienstagabend im Museum
Jeweils am 1. Dienstag im Monat lädt das Oberpfälzer Volkskundemuseum zu einer Führung oder einem besonderen Thema ein.
Um der Lebenswirklichkeit in der kargen Oberpfalz im 19. Jahrhundert zu entfliehen, waren auch Städte wie München, Nürnberg bevorzugte Ziele. Die "Binnenmigrant/innen" schufen sich neue Netzwerke: eine Vielzahl an Oberpfälzer Heimatvereinen, die teilweise noch heute bestehen.
Ohne die Heimatvereine hätte es z.B. den ersten Band von Schönwerths "Sitten und Sagen" nicht gegeben.
Leitung: Lorenz Burger, cultheca
Eintritt: 3,00 Euro
Anmeldung unter: https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx637de0afa7d66.html
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet sechs Euro für einen Erwachsenen mit einem Kind.
Vorträge über Kardiologe, Adipositas und mehr
Ein entscheidender Aspekt jeden Vortrags ist die Möglichkeit, den ausgewiesenen Experten persönlich Fragen zu stellen und mit ihnen eventuell sogar über die eigenen Sorgen zu diskutieren. Kathrin Hofstetter: „Ganz wichtig dabei ist, dass unsere Ärztinnen und Ärzte großen Wert darauflegen, alle offenen Fragen allgemeinverständlich zu beantworten“.
Alle Fachvorträge sind kostenlos und finden jeweils an einem Montag um 19 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird jeweils gebeten – und zwar per E-Mail an info@vhs-staedtedreieck.de oder per Telefon 09471 3022-333. Am besten ist es, sich heute schon folgende Termine vormerken:
• 8. Mai 2023 Dr. Jörg-Heiner Möller zu „Koronare Stents – eine Erfolgsgeschichte“
• 15. Mai 2023 Dr. Jörg-Heiner Möller zu „Kardiologie beim älter werdenden Menschen“
• 05. Juni 2023 Dr. Christoph Koch zu „Wunden – wann muss ich zum Chirurgen?“
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Am 09. Mai bastelt das Team der Stadtbibliothek mit Kindern eine kleine Mutter- oder Vatertags-Überraschung. Bevor es mit dem Basteln losgeht, gibt es zur Einstimmung eine Vorlesegeschichte.
Für Kinder ab 4 Jahren. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro. Anmeldung erforderlich, direkt in der Bibliothek oder telefonisch unter 09471 605654 (Plätze sind begrenzt).
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Vorträge über Kardiologe, Adipositas und mehr
Ein entscheidender Aspekt jeden Vortrags ist die Möglichkeit, den ausgewiesenen Experten persönlich Fragen zu stellen und mit ihnen eventuell sogar über die eigenen Sorgen zu diskutieren. Kathrin Hofstetter: „Ganz wichtig dabei ist, dass unsere Ärztinnen und Ärzte großen Wert darauflegen, alle offenen Fragen allgemeinverständlich zu beantworten“.
Alle Fachvorträge sind kostenlos und finden jeweils an einem Montag um 19 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird jeweils gebeten – und zwar per E-Mail an info@vhs-staedtedreieck.de oder per Telefon 09471 3022-333. Am besten ist es, sich heute schon folgende Termine vormerken:
• 15. Mai 2023 Dr. Jörg-Heiner Möller zu „Kardiologie beim älter werdenden Menschen“
• 05. Juni 2023 Dr. Christoph Koch zu „Wunden – wann muss ich zum Chirurgen?“
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine gemütliche Kirwa im idyllisch gelegenen Biergarten der Sankt Georgimühle in Schirndorf statt. Maria Dickert backt frische Küchl und Christian Schediwy unterhält mit seiner Ziach.
Die Stadt setzt einen kostenlosen Stadtbus ein. Abfahrt: 13:15 Uhr und 13:45 Uhr jeweils am Europaplatz. Anmeldung für die Fahrt mit dem Bus bitte bis 10. Mai 2023 im Bürgertreff.
Alternativ: Wer Lust hat, fährt mit dem Rad nach Schirndorf.
Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt mit dem Rad: 13:30 Uhr an der alten Kallmünzer Straße nach Entsorgungsservice Georg Hofmann.
Am Samstag, 20. Mai 2023 findet das Deutsch-Niederländische Freundschaftskonzert der "Harmonie Laura" und "Musikkapelle St. Vitus" in der Stadthalle Burglengenfeld statt.
Erstmalig veranstaltet die Jura-Blaskapelle Pilsheim ihr Sommerfest in der Freizeithalle in Pilsheim. Geboten wird traditionelle und konzertante Blasmusik mit dem großen Blasorchester und fetzige moderne Rhythmen mit der JBP-Big-Band. Für jeden Musikgeschmack ist somit gesorgt, ebenso für Speis und Trank. Die Musikerinnen und Musiker der Jura-Blaskapelle Pilsheim freuen sich auf Ihren Besuch.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Oberpfälzer Volkskundemuseum. Die Führung kostet zehn Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet vier Euro pro Person.
Vorträge über Kardiologe, Adipositas und mehr
Ein entscheidender Aspekt jeden Vortrags ist die Möglichkeit, den ausgewiesenen Experten persönlich Fragen zu stellen und mit ihnen eventuell sogar über die eigenen Sorgen zu diskutieren. Kathrin Hofstetter: „Ganz wichtig dabei ist, dass unsere Ärztinnen und Ärzte großen Wert darauflegen, alle offenen Fragen allgemeinverständlich zu beantworten“.
Alle Fachvorträge sind kostenlos und finden jeweils an einem Montag um 19 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird jeweils gebeten – und zwar per E-Mail an info@vhs-staedtedreieck.de oder per Telefon 09471 3022-333. Am besten ist es, sich heute schon folgende Termine vormerken:
• 5. Juni 2023 Dr. Christoph Koch zu „Wunden – wann muss ich zum Chirurgen?“
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Der St. Vitus-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
„Leben am Fluss“ ist das Motto einer Stadtführung mit Gerhard Schneeberger sowie einem Schauspielerteam. Termin ist am Sonntag, 25. Juni, um 15 Uhr, Start am Europaplatz. Die Stadtführung wird bereichert von szenischen Darstellungen von Alexander Spitzer und Stephanie Meßmann.
Nach der Führung haben die Gäste die Möglichkeit, das kleine Biermuseum in der Kellergasse zu besichtigen, bevor der Sonntagnachmittag mit einer süffigen Halbe Zoiglbier bei zünftiger Musik auf der Steirischen Harmonika im Bierkeller ausklingt.
Die Führung dauert rund 1,5 Stunden mit anschließender ca. 2 stündiger Unterhaltung und gemütlichem Beisammensein bei Bier und Brotzeit im historischen Bierkeller.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet zehn Euro pro Person.
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine Wanderung zum Saltendorfer Country & Westernclub statt. Treffpunkt ist am Parkplatz des Jugendzentrums an der Schwandorfer Str. 5 in Wölland. 2 km geht es auf Wanderwegen über die Wiesen zur Ranch.
Unkostenbeitrag für die Brotzeit pro Person: 3 €. Getränke dazu können an der Theke im Saloon erworben werden.
Danach geht es wieder gemeinsam zurück durch den Wald zum Parkplatz am Jugendzentrum.
Anmeldung erforderlich bis 23. Juni 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Der CSU-Ortsverband Burglengenfeld veranstaltet am Sonntag, 02. Juli 2023, ein Kinder- und Familienfest für die gesamte Bevölkerung. Von 11 bis 16 Uhr gibt es am Reiterhof Schwanzl (Hofmann) in Dirnau viele verschiedene und kostenlose Attraktionen wie Ponyreiten, Lebendkicker, große Strohburg, Kinderschminken und vieles mehr. Für Essen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen zu familienfreundlichen Preisen ist gesorgt.
Gründungsfest 150 Jahre FFW Pottenstetten 7. bis 9. Juli 2023
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Seniorenbadetag im Wohlfühlbad Bulmare statt.
Zwei Stunden freier Eintritt für alle Lengfelder Seniorinnen und Senioren im Alter ab 65 Jahren.
Bitte Ausweis mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Cappuccino spielt“: ein Sommerabend am Europaplatz in Burglengenfeld mit Musik vom Herzen, Wein für die Seele und Begegnungen zur Erinnerung.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Am Freitag, 04. August 2023, tritt der Chor "Sound of Joy" am Europaplatz auf und bietet Klassiker aus den 60ern sowie aktuelle Hits. Der Eintritt ist frei. Bei schlechten Wetter entfällt das Konzert. Die Veranstalter bitten um Selbstversorgung bzw. Beachtung, dass es keinen Getränkeverkauf vor Ort gibt
Am Freitag, 04. August 2023, tritt der Chor "Sound of Joy" am Europaplatz auf und bietet Klassiker aus den 60ern sowie aktuelle Hits. Der Eintritt ist frei. Bei schlechten Wetter entfällt das Konzert. Die Veranstalter bitten um Selbstversorgung bzw. Beachtung, dass es keinen Getränkeverkauf vor Ort gibt
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Oberpfälzer Volkskundemuseum. Die Führung kostet sechs Euro pro Person.
Endlich wieder Bürgerfest: Von Freitag, 18. August, bis Sonntag, 20. August, wird in Burglengenfeld auf mehreren Bühnen gefeiert.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist an der Friedhofpforte. Die Führung kostet zehn Euro pro Person.
Im Rahmen des Seniorenprogramms finden am 4. September und 5. September Tagesausflugsfahrten für alle Lengfelder Seniorinnen und Senioren im Alter ab 65 Jahren statt.
Abfahrt mit dem Bus: jeweils 9:30 Uhr Volksfestplatz, 9:45 Uhr Rathaus, 9:50 Uhr Lidl.
Das erste Ziel des Ausflugs ist die romanische Basilika Sankt Peter in Straubing. Sie liegt inmitten eines Friedhofes, auf dem Grabdenkmäler aus dem 14. bis 19. Jahrhundert erhalten sind. Die Kirche gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.
Weiter geht es mit dem Bus nach Gut Aiderbichl, einer Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier. Das Gut dient Tieren, die sich in einer aussichtslosen Situation befanden, als Zufluchtsort. Mittlerweile leben auf Gut Aiderbichl über 300 Tiere (Pferde, Esel, Mulis und Ponys, Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine, Kaninchen, Hühner und Hunde).
Genießen Sie den im Jahr 2020 neu errichteten Rundweg bei einem traumhaften Spaziergang oder nehmen Sie an einer Führung teil.
Essen und Getränke können auf Gut Aiderbichl erworben werden.
Auf dem Rückweg wird die Walhalla in Donaustauf besichtigt.
Unkostenbeitrag pro Person: 15 Euro inklusive Busfahrt, Eintritt mit Führung auf Gut Aiderbichl und Eintritt in die Walhalla.
Anmeldung erforderlich bis 25. August 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Im Rahmen des Seniorenprogramms finden am 4. September und 5. September Tagesausflugsfahrten für alle Lengfelder Seniorinnen und Senioren im Alter ab 65 Jahren statt.
Abfahrt mit dem Bus: jeweils 9:30 Uhr Volksfestplatz, 9:45 Uhr Rathaus, 9:50 Uhr Lidl.
Das erste Ziel des Ausflugs ist die romanische Basilika Sankt Peter in Straubing. Sie liegt inmitten eines Friedhofes, auf dem Grabdenkmäler aus dem 14. bis 19. Jahrhundert erhalten sind. Die Kirche gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.
Weiter geht es mit dem Bus nach Gut Aiderbichl, einer Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier. Das Gut dient Tieren, die sich in einer aussichtslosen Situation befanden, als Zufluchtsort. Mittlerweile leben auf Gut Aiderbichl über 300 Tiere (Pferde, Esel, Mulis und Ponys, Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine, Kaninchen, Hühner und Hunde).
Genießen Sie den im Jahr 2020 neu errichteten Rundweg bei einem traumhaften Spaziergang oder nehmen Sie an einer Führung teil.
Essen und Getränke können auf Gut Aiderbichl erworben werden.
Auf dem Rückweg wird die Walhalla in Donaustauf besichtigt.
Unkostenbeitrag pro Person: 15 Euro inklusive Busfahrt, Eintritt mit Führung auf Gut Aiderbichl und Eintritt in die Walhalla.
Anmeldung erforderlich bis 25. August 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Gerhard Schneeberger wird mit seinem Schauspielerteam (Alexander Spitzer, Michael Chwatal, Stephanie Meßmann, Christian Meßmann) die Hinrichtungsstätte sowie die hohe Gerichtsbarkeit des Gewaltigen Landgerichts auf dem Nordgau erläutern. In dem kleinen Schauspiel wird das wohl abscheulichste Verbrechen dargestellt, das jemals vor dem Landgericht Burglengenfeld verhandelt wurde: Der Kriminalfall des Doppelmörders Andreas Büchl aus Regendorf, der am 9. Juni 1809 mit dem Schwert auf dem Galgenberg enthauptet wurde. Bei dem Schauspiel in drei Szenen sind der Landrichter, der Verurteilte Andreas Büchl, eine Zeugin sowie der Scharfrichter zu sehen.
Ein Bläserensemble bietet zwischen den Szenen historische Musik dar.
Ein Lagerfeuer unweit der Hinrichtungsstätte zaubert die dazugehörige Atmosphäre.
Durch die Erbteilung Bayerns in Ober- und Niederbayern im Jahre 1255 bestimmte Herzog Ludwig der Strenge Burglengenfeld zum Sitz des Vitztums (Stellvertreter des Herzogs) – und damit neben München zweiter Hauptort von Oberbayern. Zugleich wurde Lengenfeld auch Sitz des Gewaltigen Landgerichts auf dem Nordgau. Die hohe Gerichtsbarkeit wurde auch als das Blutrecht bezeichnet, also das Recht, Todesstrafen zu verhängen, die an der Hinrichtungsstätte auf dem Galgenberg vollstreckt wurden. Der befestigte Steinkranz dort markiert noch heute die Stelle, an der die Hinrichtungen stattfanden; einstmals war dies ein hoch aufgemauertes Podest mit einem hölzernen Galgen. Hingerichtet wurde seit dem Mittelalter durch den Strang oder durch das Schwert, aber auch durch Vierteilen, Rädern und Verbrennen. Auf Stadtansichten aus dem frühen 16. Jahrhundert ist der Galgenberg deutlich als hoheitlicher Gerichtsort erkennbar.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet zehn Euro pro Person.
Achtung: Für Kinder unter 14 Jahren ist diese Vorstellung nicht geeignet!
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Der St. Matthäus-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung Burglengenfelds seit der Verleihung der Markrechte bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder.
Die Jura-Blaskapelle Pilsheim lädt am 2. Oktober um 19 Uhr zu gemütlichen Stunden bei edlen Weinen, ofenfrischem „Pilsheimer Flammkuchen“ und deftigen Brotzeiten in der herbstlich geschmückten Freizeithalle ein. Für Freunde der bayerischen Volksmusik wird unter anderem die kleine Besetzung „Bayrisch-Böhmisch-Blech“ der Jura-Blaskapelle Pilsheim spielen.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 Euro pro Person.
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Oktoberfest mit Manfred Wittmann und seiner Ziach im Bürgertreff statt.
Hans Schönwetter spielt einen lustigen Einakter unter dem Motto „Is da Hans a normaler Mensch?“.
Unkostenbeitrag pro Person: 5 Euro inklusive Leberkas, Brezn und an Schoppen Bier.
Anmeldung erforderlich bis 13.10.2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Das BRK führt am Samstag, 04. November 2023, in Burglengenfeld und in den Umlandgemeinden eine Altkleidersammlung durch. Das Sammelgut soll bis 8 Uhr am 04. November am Straßenrand abgelegt werden. Gesammelt werden Bekleidung, Strickwaren, Wäsche, Bettwäsche, Federbetten, brauchbare Schuhe ( gebündelt ) aber kein Speicherkram. Näheres unter 0157-74029869.
Am Sonntag, 5. November, findet um 15 Uhr eine Führung über den Burglengenfelder Friedhof mit der ehemaligen Museumsleiterin Dr. Margit Berwing-Wittl statt. Auf einem rund anderthalbstündigen Rundgang gibt es viel über historische Bräuche und Rituale rund um das Sterben und Grabgestaltung zu erfahren.
Treffpunkt: Friedhofpforte
Die beliebte Stadtführung „Jack the Ripper in Burglengenfeld” mit szenischen Darstellungen findet am 05. November um 18 Uhr statt.
Die Burglengenfelder Altstadt wird zum Londoner Stadtteil Whitechapel des Jahres 1888. Dort wandeln die Gäste in insgesamt sieben Szenen auf den Spuren von Jack the Rippers grauenerregender Mordserie des Herbstes 1888. Die Tour deckt auf, wie eine Serie grauenhafter Morde das Londoner East End in Atem hielt. Eine Geschichte, die das Blut in den Adern gefrieren lässt.
Die Entdeckung einer Leiche setzte eine der berühmtesten Verbrecherjagden der Londoner Kriminalgeschichte in Gang. Seit mehr als 120 Jahren versuchen „Ripperologen“ und Hobbydetektive vergeblich, die Identität von Jack the Ripper aufzudecken.
Im Laufe der Tour gewinnen die Teilnehmer Einblicke in den historischen Hintergrund der Whitechapel-Morde, die im Laufe der Zeit ihr eigenes Genre bildeten. „Machen Sie sich ein Bild darüber, wie die öffentliche Wahrnehmung dieser grauenhaften und gleichsam fesselnden Morde geprägt wurde und vergleichen Sie diese mit den wirklichen Geschehnissen im Jahre 1888“, teilen die Organisatoren mit.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet zehn Euro pro Person.
Die Führung ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet!
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Bingo und Spielenachmittag im Bürgertreff statt. Spielen macht Spaß und ist keine Frage des Alters. Gespielt werden alle Arten von Anlege-, Brett- und Kartenspielen und für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Anmeldung erforderlich bis 17.11.2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Der St. Kathrein-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld. Termine sind am 03. Dezember 2023, 17. Dezember 2023, 26. Dezember 2023 sowie 5. Januar 2024.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine Weihnachtliche Adventfeier mit besinnlicher Musik, unterhaltsamen Geschichten und dem Besuch vom Nikolaus statt.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld. Termine sind am 03. Dezember 2023, 17. Dezember 2023, 26. Dezember 2023 sowie 5. Januar 2024.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld. Termine sind am 03. Dezember 2023, 17. Dezember 2023, 26. Dezember 2023 sowie 5. Januar 2024.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Silvesterball mit Tanz zur Musik von Albert Meßmann und Darbietungen statt. Zum Ausklang des Silvesterballs spielen uns die Neujahrsbläser der Musikkapelle St. Vitus ins neue Jahr 2024.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
125jähriges Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Pilsheim; nähere Informationen zum Programm gibt es hier https://pilsheim.feuerwehren.bayern/