Veranstaltungen: bei uns ist immer was los
Jetzt noch schnell ins Museum: Bald endet die Sonderausstellung mit Werken von Florian Nörl!
Zum Abschluss gibt es am Sonntag, 05.02.23 ab 10 Uhr bei einem Frühschoppen noch die Möglichkeit den Künstler persönlich kennenzulernen. Das Museum hat anschließend wie gewohnt bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt: 1,00 Euro
Seit jeher wurden in den sogenannten Lichtstuben Geschichten und Sagen erzählt. Licht und Geschichten stehen somit in enger Verbindung. Bei einer Nachtwanderung führt Gerhard Besenhard durch die Dunkelheit zu Örtlichkeiten und Bauwerken in der Stadt, welche mit Licht in Verbindung stehen.
„Lengfelder Gschichten“ dürfen dabei nicht fehlen und werden von Besenhard in bekannter Art und Weise vorgetragen. Die Wanderung dauert etwa 1,5 - 2 Stunden, Treffpunkt ist um 18 Uhr am Europaplatz. Teilnehmer werden gebeten, eine Taschen - oder Stirnlampe mitzubringen, da ein Teil des Weges über den Kreuzberg führt. Anmeldungen erfolgen über folgenden Link.
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Termine:
Dienstag, 07.02.23 um 14:30 Uhr
Mittwoch, 08.02.23 um 10 Uhr
Am Dienstag, 7.2.2023 findet das Dienstagsbasteln mit der Fokusgruppe Jugend unter dem Motto "Faschingsmasken selbst gestalten" statt. Bis zu 15 Kinder ab 7 Jahre dürfen von 16:00 – 17:30 Uhr im Bürgertreff Faschingsmasken selber basteln.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Spaß und Freude bringt eine facettenreiche Gestaltung einer Faschingsmaske, die perfekt für die bevorstehende Zeit geeignet ist.
Glitzer, knallige Farben, Federn oder doch nur eine ganz schlichte Maske - jeder entscheidet selbst.
Anmeldung und alle weiteren Informationen unter www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld
Am Dienstag, 07. Februar, findet im Bürgersaal im Mehrgenerationenhaus in Saltendorf eine Sitzung der Verbandsversammlung des Zwecksverbandes zur gemeinsamen Erledigung von Verwaltungsaufgaben im Städtedreieck statt.
Dienstagabend im Museum
Jeweils am 1. Dienstag im Monat lädt das Oberpfälzer Volkskundemuseum zu einer Führung oder einem besonderen Thema ein.
Was macht die Architektur von Fischer so außergewöhnlich? Wie wurde er zu einem der erfolgreichsten Baumeister seiner Generation? Ist das nun Spätbarock oder doch schon Rokoko?
Fragen über Fragen zum berühmtesten Sohn der Stadt Burglengenfeld. Die Antworten hierauf sowie weiteres Wissenswertes rund um das Leben und Schaffen Fischers liefert die ehemalige Museumsleiterin Dr. Margit Berwing-Wittl in gewohnt unterhaltsamer Manier bei einer Führung durch die Ausstellungsräume zu Johann Michael Fischer im Oberpfälzer Volkskundemuseum.
Dauer: ca. 45 Minuten
Eintritt: 1 Euro
Anmeldung unter: https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx63492d560c1e5.html
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Am Freitag, 17. Februar 2023, findet um 19 Uhr eine Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pottenstetten im Gasthaus Steinbauer statt. Alle aktiven Feuerwehrdienstleistenden sind dazu berechtigt, den 1. Kommandanten sowie den 1. Stellvertreter des 1. Kommandanten (2. Kommandant) neu zu wählen. An der Abstimmung teilnehmen können alle aktiven Feuerwehr-dienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet am Rosenmontag, 20.02.23 um 14 Uhr ein Maskierter Faschingsball mit Tanz zur Musik von Albert Meßmann statt.
Die Burgritter kommen auch zu Besuch.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Bürgertreff am Europaplatz lädt alle tanzbegeisterten Senioren zum Tanztee ein. Am Donnerstag 23. Februar spielt von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Hans Karg zum Tanz auf. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Am Sonntag, 5. März 2023, findet um 15 Uhr eine Stadtführung mit der ehemaligen Museumsleiterin Dr. Margit Berwing-Wittl zu den modernen Kunstwerken in der Burglengenfelder Altstadt statt. Auf einem rund anderthalbstündigen Rundgang gibt es viel über besondere Ereignisse, Persönlichkeiten und vor allem die künstlerischen und stadtgeschichtlichen Hintergründe zu erfahren.
Die ehem. Leiterin des Oberpfälzer Volkskundemuseums Dr. Margit Berwing-Wittl hat während ihrer fast 40-jährigen Dienstzeit neben der Volkskunde vor allem auch moderne Kunst im Museum ausgestellt, gesammelt und immer wieder auch bei Museums- und Stadtführungen den Besuchern nahegebracht.
Burglengenfeld mit dem denkmalgeschützten Altstadtensemble hat seit der Wirtschaftswunderzeit und verstärkt seit den 1990er Jahren die Plätze und Straßen mit modernen Kunstwerken ausgestattet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch die Gassen und Straßen Burglengenfelds geführt, wo verschiedene Standorte mit bemerkenswerten modernen Kunstwerken aus unterschiedlichen Epochen besichtigt werden können. Dabei werden unter anderem sakrale Kunst von Georg Weist, Denkmäler von Franz Bornschlegel, Günter Mauermann, Gaetano Gizzi, Quirin Bäumler, Jürgen Weber und ganz moderne Inszenierungen aufgesucht.
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine kostenfreie Kinovorstellung für alle Lengfelder Seniorinnen und Senioren im Alter ab 65 Jahren statt.
Bitte Ausweis mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dienstagabend im Museum
Jeweils am 1. Dienstag im Monat lädt das Oberpfälzer Volkskundemuseum zu einer Führung oder einem besonderen Thema ein.
Im Oberpfälzer Volkskundemuseum mit seiner Sammlung von mehr als 20.000 Objekte befinden sich viele Gegenstände, die von Frauen hergestellt und benutzt worden sind. Dennoch hat die Geschichte die Bedeutung der Frauen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur lange ignoriert. Die Führung mit Museumsleiterin i.R. Dr. Margit Berwing-Wittl will diesen Objekten und Phänomenen nachgehen und aufzeigen, wie eminent wichtig die Frauen für das Leben in den oberpfälzischen Familien, aber auch in den Betrieben war. Die herausragendsten Beispiele dafür sind Fahrrad und Nähmaschine: Hergestellt meist von denselben Fabriken - aber wer hat was benutzt? Richtig: Die Männer konnten mit dem Fahrrad zur Arbeit, zu politischen Versammlungen und zum Stammtisch fahren, die Nähmaschine aber hat die Frauen ans Haus gebunden.
Dauer: ca. 45 Minuten
Eintritt: 1 Euro
Anmeldung unter: https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx6346862753840.html
Bei der Wachsbossiertechnik, eine Verziertechnik der sorbischen Ostereier, wird mit einer Mischung aus Bienenwachs, Stearin und Wachskreide in verschiedenen Farben gearbeitet.
Bitte mitbringen: Bleistift, Stecknadeln (ohne Glaskopf), ein Teelicht, ausgeblasene Eier, Geschirrtuch.
Leitung: Claudia Eisenhut-Saller M.A., Kunsthistorikerin
Maximal 14 Teilnehmer/innen
Kursgebühr: 8,00 Euro
Materialkosten ca. 2,00 Euro
Anmeldung unter: https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx6374bcd5b456f.html
Der Betreuungsverein Schwandorf e.V. bietet einen kostenlosen Vortrag an mit Herrn Anton Ruhland (Diplom-Rechtspfleger im Ruhestand). Herr Ruhland informiert über die Patientenverfügung sowie über die Vorsorge- und Betreuungsvollmacht, wobei auch die gesetzliche Betreuung angesprochen wird.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Grete Pickl aus Kastl bei Amberg legt einen Band mit fein ziselierter Lyrik in Schriftsprache vor. Flüchtige Zeichnungen, beiläufig auf Servietten oder Papierfetzen geworfen, die sich über Jahre angesammelt haben, finden ihre literarische Ergänzung in Grete Pickls Gedichten.
Die künstlerische Essenz eines Lebens, vorgestellt am "Welttag der Poesie".
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung unter: https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx639993e3026a3.html
Treffpunkt: Europaplatz
Dienstagabend im Museum
Jeweils am 1. Dienstag im Monat lädt das Oberpfälzer Volkskundemuseum zu einer Führung oder einem besonderen Thema ein.
Passend zur Sonderausstellung „Streifenmelodie – gemeinsame Arbeiten von 2020 – 2022“ von Josef Parzefall und Werner Ziegler präsentieren die Künstler spannende Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen und sind offen für Fragen und Gespräche rund um ihre Werke.
Eintritt: 1 Euro
Anmeldung unter: https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx637de4b8c3ff0.html
Das Volkskundemuseum beherbergt nicht nur abgenutzte und abgeliebte Alltagsgegenstände, sondern auch moderne Kunst. Die Museumsstücke und Bilder rufen Gedanken und Gefühle hervor, wecken Erinnerungen oder werfen Fragen auf – was liegt näher, als diese Eindrücke mit Stift und Papier zu verarbeiten? Sie erhalten Schreibanregungen, die Sie in den historischen Räumen der Alten Kanzlei umsetzen können. Anschließend werden die Texte im geschützten Rahmen der Gruppe vorgelesen und besprochen. Der Spaß am Schreiben steht im Vordergrund, aber auch Fragen zum Schreibhandwerk und Autorendasein werden nach Ihren Bedürfnissen beantwortet.
Leitung: Sabine Rädisch, Autorin und Schreibpädagogin
Maximal 10 Teilnehmer/innen
Kursgebühr: 45,00 Euro
Anmeldung unter: https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx6399a0044761c.html
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine Museumsfahrt zum „Haus der Bayerischen Geschichte“ nach Regensburg statt. Nach dem Besuch des Museums geht es vorbei an der historischen Wurstkuchl über die Steinerne Brücke zur Einkehr in den Spitalgarten an der Donau.
Abfahrt mit dem Bus: 14 Uhr Volksfestplatz, 14:10 Uhr Rathaus, 14:15 Uhr Lidl.
Unkostenbeitrag pro Person: 10 Euro (inkl. Busfahrt und Museumseintritt)
Anmeldung ist erforderlich bis 14. April 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Die Maidult 2023 in Burglengenfeld findet auf dem Volksfestplatz vom 21. April bis einschließlich 1. Mai 2023 statt.
Programm
Freitag, 21.04.2023
ab 17:00 Uhr Festplatzöffnung, 1 € Fahrten bis 18:00 Uhr
ca. 18:00 Uhr Standkonzert am Marktplatz mit der Musikkapelle St. Vitus Burglengenfeld,
anschließend Einzug ins Festzelt und
Anzapfen mit Herrn Bürgermeister Thomas Gesche
ca. 19:30 Uhr Breznsalzer…..HEIT SALZ MA AUF!
Samstag, 22.04.2023
ab 14:00 Uhr Festbetrieb, Kinder und Seniorennachmittag, großer Flohmarkt
ab 19:30 Uhr Sappralot…..Die Partyband
Sonntag, 23.04.2023
ab 11:00 Uhr Festbetrieb und Mittagstisch
ab 15:00 Uhr Bayern Express
Freitag, 28.04.2023
ab 16:00 Uhr Festbetrieb
ab 19:30 Uhr Stoasberger Lumpen
Samstag, 29.04.2023
ab 14:00 Uhr Festbetrieb und Seniorennachmittag
ab 19:00 Uhr Wöidarawöll
Sonntag, 30.04.2023
ab 11:00 Uhr Festbetrieb und Mittagstisch
ab 11:00 Uhr Oldtimer Treffen aus der Region
ab 15:00 Uhr zünftige Unterhaltungsmusik mit dem Gaudi Express
ab 19:30 Uhr HeSees..... die Gaudi Band
Montag, 01.05.2023
ab 11:00 Uhr Festbetrieb und Mittagstisch
ab 15:00 Uhr zünftige Unterhaltungsmusik
Reservierungen und Markenvorverkauf für Firmen und Vereine unter
www.festbetriebe-boeckl-de
Der St. Georg-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Seniorennachmittag auf der Burglengenfelder Maidult am Volksfestplatz mit zünftiger Unterhaltungsmusik statt. Jede/r Burglengenfelder Senior/in ab 65 Jahren erhält vor Ort einen Verzehrgutschein der Stadt im Wert von 3 Euro sowie ein 0,5 l Freigetränk.
Bitte Ausweis mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dienstagabend im Museum
Jeweils am 1. Dienstag im Monat lädt das Oberpfälzer Volkskundemuseum zu einer Führung oder einem besonderen Thema ein.
Um der Lebenswirklichkeit in der kargen Oberpfalz im 19. Jahrhundert zu entfliehen, waren auch Städte wie München, Nürnberg bevorzugte Ziele. Die "Binnenmigrant/innen" schufen sich neue Netzwerke: eine Vielzahl an Oberpfälzer Heimatvereinen, die teilweise noch heute bestehen.
Ohne die Heimatvereine hätte es z.B. den ersten Band von Schönwerths "Sitten und Sagen" nicht gegeben.
Leitung: Lorenz Burger, cultheca
Eintritt: 3,00 Euro
Anmeldung unter: https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx637de0afa7d66.html
Treffpunkt: Europaplatz
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine gemütliche Kirwa im idyllisch gelegenen Biergarten der Sankt Georgimühle in Schirndorf statt. Maria Dickert backt frische Küchl und Christian Schediwy unterhält mit seiner Ziach.
Die Stadt setzt einen kostenlosen Stadtbus ein. Abfahrt: 13:15 Uhr und 13:45 Uhr jeweils am Europaplatz. Anmeldung für die Fahrt mit dem Bus bitte bis 10. Mai 2023 im Bürgertreff.
Alternativ: Wer Lust hat, fährt mit dem Rad nach Schirndorf.
Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt mit dem Rad: 13:30 Uhr an der alten Kallmünzer Straße nach Entsorgungsservice Georg Hofmann.
Am Samstag, 20. Mai 2023 findet das Deutsch-Niederländische Freundschaftskonzert der "Harmonie Laura" und "Musikkapelle St. Vitus" in der Stadthalle Burglengenfeld statt.
Die Pracht bei Hofe und das Leben der einfachen Bürger in Lengenfeld ist Thema der Stadtführung „Mit den Pfalzgrafen und Prinzessin Mary unterwegs“ am Pfingstmontag, 29. Mai 2023 um 15 Uhr.
Treffpunkt: Oberpfälzer Volkskundemuseum
Treffpunkt: Europaplatz
Der St. Vitus-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
„Leben am Fluss“ ist das Motto einer Stadtführung mit Gerhard Schneeberger sowie einem Schauspielerteam. Termin ist am Sonntag, 25. Juni, um 15 Uhr, Start am Europaplatz. Die Stadtführung wird bereichert von szenischen Darstellungen von Alexander Spitzer und Stephanie Meßmann.
Nach der Führung haben die Gäste die Möglichkeit, das kleine Biermuseum in der Kellergasse zu besichtigen, bevor der Sonntagnachmittag mit einer süffigen Halbe Zoiglbier bei zünftiger Musik auf der Steirischen Harmonika im Bierkeller ausklingt.
Die Führung dauert rund 1,5 Stunden mit anschließender ca. 2 stündiger Unterhaltung und gemütlichem Beisammensein bei Bier und Brotzeit im historischen Bierkeller.
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine Wanderung zum Saltendorfer Country & Westernclub statt. Treffpunkt ist am Parkplatz des Jugendzentrums an der Schwandorfer Str. 5 in Wölland. 2 km geht es auf Wanderwegen über die Wiesen zur Ranch.
Unkostenbeitrag für die Brotzeit pro Person: 3 €. Getränke dazu können an der Theke im Saloon erworben werden.
Danach geht es wieder gemeinsam zurück durch den Wald zum Parkplatz am Jugendzentrum.
Anmeldung erforderlich bis 23. Juni 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Gründungsfest 150 Jahre FFW Pottenstetten 7. bis 9. Juli 2023
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Seniorenbadetag im Wohlfühlbad Bulmare statt.
Zwei Stunden freier Eintritt für alle Lengfelder Seniorinnen und Senioren im Alter ab 65 Jahren.
Bitte Ausweis mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Cappuccino spielt“: ein Sommerabend am Europaplatz in Burglengenfeld mit Musik vom Herzen, Wein für die Seele und Begegnungen zur Erinnerung.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Treffpunkt: Oberpfälzer Volkskundemuseum
Endlich wieder Bürgerfest: Von Freitag, 18. August, bis Sonntag, 20. August, wird in Burglengenfeld auf mehreren Bühnen gefeiert.
Treffpunkt: Friedhofpforte
Im Rahmen des Seniorenprogramms finden am 4. September und 5. September Tagesausflugsfahrten für alle Lengfelder Seniorinnen und Senioren im Alter ab 65 Jahren statt.
Abfahrt mit dem Bus: jeweils 9:30 Uhr Volksfestplatz, 9:45 Uhr Rathaus, 9:50 Uhr Lidl.
Das erste Ziel des Ausflugs ist die romanische Basilika Sankt Peter in Straubing. Sie liegt inmitten eines Friedhofes, auf dem Grabdenkmäler aus dem 14. bis 19. Jahrhundert erhalten sind. Die Kirche gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.
Weiter geht es mit dem Bus nach Gut Aiderbichl, einer Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier. Das Gut dient Tieren, die sich in einer aussichtslosen Situation befanden, als Zufluchtsort. Mittlerweile leben auf Gut Aiderbichl über 300 Tiere (Pferde, Esel, Mulis und Ponys, Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine, Kaninchen, Hühner und Hunde).
Genießen Sie den im Jahr 2020 neu errichteten Rundweg bei einem traumhaften Spaziergang oder nehmen Sie an einer Führung teil.
Essen und Getränke können auf Gut Aiderbichl erworben werden.
Auf dem Rückweg wird die Walhalla in Donaustauf besichtigt.
Unkostenbeitrag pro Person: 15 Euro inklusive Busfahrt, Eintritt mit Führung auf Gut Aiderbichl und Eintritt in die Walhalla.
Anmeldung erforderlich bis 25. August 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Im Rahmen des Seniorenprogramms finden am 4. September und 5. September Tagesausflugsfahrten für alle Lengfelder Seniorinnen und Senioren im Alter ab 65 Jahren statt.
Abfahrt mit dem Bus: jeweils 9:30 Uhr Volksfestplatz, 9:45 Uhr Rathaus, 9:50 Uhr Lidl.
Das erste Ziel des Ausflugs ist die romanische Basilika Sankt Peter in Straubing. Sie liegt inmitten eines Friedhofes, auf dem Grabdenkmäler aus dem 14. bis 19. Jahrhundert erhalten sind. Die Kirche gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.
Weiter geht es mit dem Bus nach Gut Aiderbichl, einer Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier. Das Gut dient Tieren, die sich in einer aussichtslosen Situation befanden, als Zufluchtsort. Mittlerweile leben auf Gut Aiderbichl über 300 Tiere (Pferde, Esel, Mulis und Ponys, Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine, Kaninchen, Hühner und Hunde).
Genießen Sie den im Jahr 2020 neu errichteten Rundweg bei einem traumhaften Spaziergang oder nehmen Sie an einer Führung teil.
Essen und Getränke können auf Gut Aiderbichl erworben werden.
Auf dem Rückweg wird die Walhalla in Donaustauf besichtigt.
Unkostenbeitrag pro Person: 15 Euro inklusive Busfahrt, Eintritt mit Führung auf Gut Aiderbichl und Eintritt in die Walhalla.
Anmeldung erforderlich bis 25. August 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Gerhard Schneeberger wird mit seinem Schauspielerteam (Alexander Spitzer, Michael Chwatal, Stephanie Meßmann, Christian Meßmann) die Hinrichtungsstätte sowie die hohe Gerichtsbarkeit des Gewaltigen Landgerichts auf dem Nordgau erläutern. In dem kleinen Schauspiel wird das wohl abscheulichste Verbrechen dargestellt, das jemals vor dem Landgericht Burglengenfeld verhandelt wurde: Der Kriminalfall des Doppelmörders Andreas Büchl aus Regendorf, der am 9. Juni 1809 mit dem Schwert auf dem Galgenberg enthauptet wurde. Bei dem Schauspiel in drei Szenen sind der Landrichter, der Verurteilte Andreas Büchl, eine Zeugin sowie der Scharfrichter zu sehen.
Ein Bläserensemble bietet zwischen den Szenen historische Musik dar.
Ein Lagerfeuer unweit der Hinrichtungsstätte zaubert die dazugehörige Atmosphäre.
Durch die Erbteilung Bayerns in Ober- und Niederbayern im Jahre 1255 bestimmte Herzog Ludwig der Strenge Burglengenfeld zum Sitz des Vitztums (Stellvertreter des Herzogs) – und damit neben München zweiter Hauptort von Oberbayern. Zugleich wurde Lengenfeld auch Sitz des Gewaltigen Landgerichts auf dem Nordgau. Die hohe Gerichtsbarkeit wurde auch als das Blutrecht bezeichnet, also das Recht, Todesstrafen zu verhängen, die an der Hinrichtungsstätte auf dem Galgenberg vollstreckt wurden. Der befestigte Steinkranz dort markiert noch heute die Stelle, an der die Hinrichtungen stattfanden; einstmals war dies ein hoch aufgemauertes Podest mit einem hölzernen Galgen. Hingerichtet wurde seit dem Mittelalter durch den Strang oder durch das Schwert, aber auch durch Vierteilen, Rädern und Verbrennen. Auf Stadtansichten aus dem frühen 16. Jahrhundert ist der Galgenberg deutlich als hoheitlicher Gerichtsort erkennbar.
Der St. Matthäus-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung Burglengenfelds seit der Verleihung der Markrechte bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Treffpunkt: Europaplatz
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Oktoberfest mit Manfred Wittmann und seiner Ziach im Bürgertreff statt.
Hans Schönwetter spielt einen lustigen Einakter unter dem Motto „Is da Hans a normaler Mensch?“.
Unkostenbeitrag pro Person: 5 Euro inklusive Leberkas, Brezn und an Schoppen Bier.
Anmeldung erforderlich bis 13.10.2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Die beliebte Stadtführung „Jack the Ripper in Burglengenfeld” mit szenischen Darstellungen findet am 29. Oktober um 18 Uhr statt.
Die Burglengenfelder Altstadt wird zum Londoner Stadtteil Whitechapel des Jahres 1888. Dort wandeln die Gäste in insgesamt sieben Szenen auf den Spuren von Jack the Rippers grauenerregender Mordserie des Herbstes 1888. Die Tour deckt auf, wie eine Serie grauenhafter Morde das Londoner East End in Atem hielt. Eine Geschichte, die das Blut in den Adern gefrieren lässt.
Die Entdeckung einer Leiche setzte eine der berühmtesten Verbrecherjagden der Londoner Kriminalgeschichte in Gang. Seit mehr als 120 Jahren versuchen „Ripperologen“ und Hobbydetektive vergeblich, die Identität von Jack the Ripper aufzudecken.
Im Laufe der Tour gewinnen die Teilnehmer Einblicke in den historischen Hintergrund der Whitechapel-Morde, die im Laufe der Zeit ihr eigenes Genre bildeten. „Machen Sie sich ein Bild darüber, wie die öffentliche Wahrnehmung dieser grauenhaften und gleichsam fesselnden Morde geprägt wurde und vergleichen Sie diese mit den wirklichen Geschehnissen im Jahre 1888“, teilen die Organisatoren mit.
Treffpunkt: Europaplatz
Am Sonntag, 5. November, findet um 15 Uhr eine Führung über den Burglengenfelder Friedhof mit der ehemaligen Museumsleiterin Dr. Margit Berwing-Wittl statt. Auf einem rund anderthalbstündigen Rundgang gibt es viel über historische Bräuche und Rituale rund um das Sterben und Grabgestaltung zu erfahren.
Treffpunkt: Friedhofpforte
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Bingo und Spielenachmittag im Bürgertreff statt. Spielen macht Spaß und ist keine Frage des Alters. Gespielt werden alle Arten von Anlege-, Brett- und Kartenspielen und für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Anmeldung erforderlich bis 17.11.2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Der St. Kathrein-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld. Termine sind am 03. Dezember 2023, 17. Dezember 2023, 26. Dezember 2023 sowie 5. Januar 2024.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine Weihnachtliche Adventfeier mit besinnlicher Musik, unterhaltsamen Geschichten und dem Besuch vom Nikolaus statt.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld. Termine sind am 03. Dezember 2023, 17. Dezember 2023, 26. Dezember 2023 sowie 5. Januar 2024.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld. Termine sind am 03. Dezember 2023, 17. Dezember 2023, 26. Dezember 2023 sowie 5. Januar 2024.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Silvesterball mit Tanz zur Musik von Albert Meßmann und Darbietungen statt. Zum Ausklang des Silvesterballs spielen uns die Neujahrsbläser der Musikkapelle St. Vitus ins neue Jahr 2024.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus