Veranstaltungen: bei uns ist immer was los
Gemeinsam mit unserer Kooperationspartnerin Sandra Reinsch backt ihr leckere, kleine Gebäckteilchen namens "Amerikaner". Bring bitte hierfür eine Brotzeitdose mit, damit - falls etwas von den leckeren Süßigkeiten übrig bleibt - du was davon mit nach Hause nehmen kannst.
Die erste Gruppe backt von 14:00 – 15:30 Uhr und die zweite Gruppe von 16:00 – 17:30 Uhr
Das Backen ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren, der Unkostenbeitrag beträgt sechs Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld
Am 01.06.2023 findet um 18 Uhr eine öffentliche Bürgerversammlung im Gasthaus Fleischmann in Pistlwies.
Alle Bürger der Stadt Burglengenfeld und den Umlandgemeinden werden zu den Bürgerversammlungen herzlich eingeladen.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet vier Euro pro Person.
Am 5. Juni 2023 ist der Tag der Umwelt. Deshalb bist du ganz herzlich in den Bürgertreff nach Burglengenfeld eingeladen. Wir werden zusammen aus Materialien, die man eigentlich wegwerfen würde, etwas Schönes Neues gestalten.
An Hand eines Bilderbuches wirst du erfahren, wie wichtig es ist, auf die Umwelt zu achten. Mit verschiedenen Stationen wie einem Umweltquiz lernen wir zusammen viele wichtige Sachen, wie du ein richtiger Umweltheld bzw. Umweltheldin werden kannst.
Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, der Unkostenbeitrag beträgt zehn Euro. Anmeldung erforderlich www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld
Vorträge über Kardiologe, Adipositas und mehr
Ein entscheidender Aspekt jeden Vortrags ist die Möglichkeit, den ausgewiesenen Experten persönlich Fragen zu stellen und mit ihnen eventuell sogar über die eigenen Sorgen zu diskutieren. Kathrin Hofstetter: „Ganz wichtig dabei ist, dass unsere Ärztinnen und Ärzte großen Wert darauflegen, alle offenen Fragen allgemeinverständlich zu beantworten“.
Alle Fachvorträge sind kostenlos und finden jeweils an einem Montag um 19 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird jeweils gebeten – und zwar per E-Mail an info@vhs-staedtedreieck.de oder per Telefon 09471 3022-333. Am besten ist es, sich heute schon folgende Termine vormerken:
• 5. Juni 2023 Dr. Christoph Koch zu „Wunden – wann muss ich zum Chirurgen?“
Jeden ersten Dienstag im Monat steht im Oberpfälzer Volkskundemuseum eine Abendveranstaltung auf dem Programm. Am Dienstag, 06. Juni, wird Referent Arthur Pufke ab 19 Uhr zur Gebäudegeschichte der „Großen Kanzlei“ allerlei Spannendes und Aufschlussreiches berichten. Der Eintritt kostet einen Euro, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Ob als Landrichteramt, als Bezirksamt, als Landratsamt oder als Volkskundemuseum, das Haus hat verschiedensten öffentlichen Aufgaben gedient. Dazu kommen Umbauten, Anbauten und Sanierungen... Die große Kanzlei hat in den letzten Jahrhunderten also viel erlebt. Wann, wie und warum welcher Teil des Gebäudes gebaut oder geändert wurde, weiß niemand so genau wie Architekt Arthur Pufke. Er wird in einer kurzweiligen Führung spannende Einblicke in die unterschiedlichen Phasen des Gebäudes geben und erklären wie diese Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS im Landkreis Schwandorf und dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg statt.
„Fantasiereise und Atemübung „Ein Tag am Wasser“ mit anschließendem gemeinsamen Picknick am Europaplatz.
Gemeinsam (gerne auch mit deiner Familie) werden wir uns mit Sandra Reinsch (ganzheitliche Ernährungsberaterin) auf eine wunderschöne Fantasiereise in den Pfingsturlaub begeben und danach bei einem gemeinsamen Picknick die Seele baumeln lassen.
Bring für die Fantasiereise am besten eine Yoga-/ Isomatte, kuschelige Decke, Socken und ein Kissen mit und ziehe dir bequeme Sachen an. Denke auch an eine Picknickdecke und leckere Knabbereien. Gerne könnt ihr genug für alle einpacken und gegenseitig probieren!
Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren, der Unkostenbeitrag beträgt sechs Euro.
Anmeldung erforderlich www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld
Nahezu jeder Lengfelder kennt die grausige Geschichte um den Doppelmörder Andreas Büchl, der 1809 mit dem Schwert auf dem Galgenberg enthauptet wurde. Die Regensburger Autorin Andrea Maria Schenkel hat dem Frauenmörder aus Regensburg ihr Buch „Der Erdspiegel“ gewidmet. Am Montag, 12. Juni, wird Schenkel im Bürgertreff am Europaplatz um 19 Uhr aus ihrem Werk vorlesen. Zur Lesung mit anschließendem Buchverkauf und Signiermöglichkeit inklusive gibt’s Wein und Salzgebäck, der Eintritt im Vorverkauf kostet acht Euro, an der Abendkasse 10 Euro.
Karten im Vorverkauf sind erhältlich in der Buchhandlung am Rathaus, beim Buch- und Spielladen Nörl, in der Stadtbibliothek sowie im Bürgertreff am Europaplatz. Die Lesung wird präsentiert vom „Damenwahl“-Team der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, Ulrike Pelikan-Roßmann und Karolina Bauer, Stadtbibliotheksleiterin Kerstin Schwelle, Bürgertreff-Leiterin Tina Kolb, Volkskundemuseum-Leiterin Christina Scharinger und den Burglengenfelder Buchläden, dem Buch- und Spielladen Nörl sowie der Buchhandlung am Rathaus.
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für den Klimaschutz und die Zukunft unserer Umwelt interessieren, sind zu einer Informationsveranstaltung am Freitag, 16. Juni 2023 eingeladen, auf welcher das kürzlich erstellte Klimaschutzkonzept der Stadt Burglengenfeld vorgestellt wird. Beginn ist um 18 Uhr im Bürgertreff Burglengenfeld. Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, um mehr über die geplanten Maßnahmen und Strategien zum Schutz unseres Klimas zu erfahren. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Markus Süß, Klimaschutzmanager der Stadt Burglengenfeld. „Wir alle können dazu beitragen, unseren Planeten zu schützen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.“, betont Markus Süß. „Seien Sie dabei und informieren Sie sich aus erster Hand über die aktuelle Situation und anstehende Klimaschutzmaßnahmen in unserer Stadt.“
Der St. Vitus-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
Am Freitag, 23. Juni, lädt die Musikkapelle St. Vitus zur Burgserenade ein. Gemeinsam mit dem Sozialwerk Heuser freut sich das Jugendblasorchester unter der Leitung von Josef Schindler und das Nachwuchsorchester unter Leitung von Magdalena Moser auf ein Konzerterlebnis an einem besonderen Ort.
Der Innenhof der Kaiserburg bietet einzigartiges sommerliches Konzertflair und stand auf der Wunschliste der Musikerinnen und Musiker von St. Vitus für die Zeit nach Corona ganz oben.
Das Programm bietet neben Filmmusik und Songs zum Mitsingen und Mittanzen auch ein hörenswertes Tubasolo, dazu den Sonnenuntergang auf der Burg und eventuell traditionell eine verregnete Zugabe.
Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Jugendarbeit sind gerne gesehen.
Johannisfeuer der Kolpingsfamilie am Galgenberg. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die türkisch-islamische Gemeinde lädt ein zum Sommerfest an und in der Moschee am Samstag, 24. Juni, und Sonntag, 25. Juni, jeweils von 11 bis 19 Uhr.
Am Samstag, den 24. Juni 2023 verwandelt sich der Burglengenfelder Marktplatz wieder in eine Piazza Italiana. Dann zieht mediterranes Flair durch Burglengenfeld. Ein Sandstrand am Brunnen, der Fontana di Giorgio, Strandgefühle auch vorm Rathaus, viel Grün und Pflanzen im Lichtermeer der Bühne, dazu leckere Speisen und lockere Gespräche – das ist „La Dolce Vita Italiana“, das begeistert die Burglengenfelder und ihre Gäste und schafft eine atemberaubende Atmosphäre in der historischen Altstadt. Das Beste daran: Der Eintritt ist frei!
In diesem Jahr hat die Wirtegemeinschaft um Imad Cheikho die Organisation der beliebten Veranstaltung in die Hand genommen. Die Buden öffnen bereits um 17 Uhr, ab ca. 19 Uhr spielt die Italo-Band „G2 Music“ auf der Bühne am Marktplatz.
Das Saxophon-Ensemble, unterstützt von einer Rhythmusgruppe und Sänger*innen, präsentiert Klassik, Swing, Jazz, Rock und Pop bis zu Bekanntem aus Film und Musical.
Die Premiere bestreitet dabei zunächst das beliebte Saxophon-Ensemble „Sax Attack“ aus Kallmünz und Burglengenfeld um die beiden „BULs Brothers“ Tom Rappl und Andy Wagner.
Sie werden unterstützt von einer Rhythmusgruppe (Klavier, Bass und Schlagzeug) sowie Christine Altmann und Chris Gardner am Gesang.
„Leben am Fluss“ ist das Motto einer Stadtführung mit Gerhard Schneeberger sowie einem Schauspielerteam. Termin ist am Sonntag, 25. Juni, um 15 Uhr, Start am Europaplatz. Die Stadtführung wird bereichert von szenischen Darstellungen von Alexander Spitzer und Stephanie Meßmann.
Nach der Führung haben die Gäste die Möglichkeit, das kleine Biermuseum in der Kellergasse zu besichtigen, bevor der Sonntagnachmittag mit einer süffigen Halbe Zoiglbier bei zünftiger Musik auf der Steirischen Harmonika im Bierkeller ausklingt.
Die Führung dauert rund 1,5 Stunden mit anschließender ca. 2 stündiger Unterhaltung und gemütlichem Beisammensein bei Bier und Brotzeit im historischen Bierkeller.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet zehn Euro pro Person.
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine Wanderung zum Saltendorfer Country & Westernclub statt. Treffpunkt ist am Parkplatz des Jugendzentrums an der Schwandorfer Str. 5 in Wölland. 2 km geht es auf Wanderwegen über die Wiesen zur Ranch.
Unkostenbeitrag für die Brotzeit pro Person: 3 €. Getränke dazu können an der Theke im Saloon erworben werden.
Danach geht es wieder gemeinsam zurück durch den Wald zum Parkplatz am Jugendzentrum.
Anmeldung erforderlich bis 23. Juni 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Für 26 Tage im Sommer lädt das Tollwood Festival Musik-Fans, Kulturinteressierte und Flaneure in den Olympiapark ein. Vor der Kulisse des bunten "Marktes der Ideen" treffen sich auf dem Festivalgelände faszinierende Theater- und Performances Gruppen, aus den Zelten dringt Live-Musik aus der ganzen Welt. Der Markt mit Kunsthandwerk und Bio-Gastronomie aller Kontinente und viele Orte, an denen die Besucher selbst aktiv werden können, laden zum Verweilen und Genießen ein. Dabei finden über 80 Prozent aller Veranstaltungen bei freiem Eintritt statt.
Treffpunkt ist um 11 Uhr am Rathaus Teublitz (keine Parkmöglichkeit) oder am Pendlerparkplatz Teublitz mit Abfahrt um 11:15 Uhr.
Jugendliche ab 16 Jahren können mit einer Einverständniserklärung der Eltern ohne Begleitung mitfahren.
Der Unkostenbeitrag beträgt 9 Euro für die Busfahrt, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld.
Der CSU-Ortsverband Burglengenfeld veranstaltet am Sonntag, 02. Juli 2023, ein Kinder- und Familienfest für die gesamte Bevölkerung. Von 11 bis 16 Uhr gibt es am Reiterhof Schwanzl (Hofmann) in Dirnau viele verschiedene und kostenlose Attraktionen wie Ponyreiten, Lebendkicker, große Strohburg, Kinderschminken und vieles mehr. Für Essen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen zu familienfreundlichen Preisen ist gesorgt.
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Gründungsfest 150 Jahre FFW Pottenstetten 7. bis 9. Juli 2023
Den stimmgewaltigen Bayern Chris Colter kennen die meisten Zeitgenossen eher unter seinem bürgerlichen Namen Christian „Cheese“ Koller und vor allem als Sänger von Bands wie Tana Nile, Snakehunter oder den CheeseBallz. Mit seinem neuen Album „Nice To Be Back To Be Back Nice“ im Gepäck wurde die schlagkräftige Live-Combo CHRIS COLTER BAND zusammengestellt, mit der er dieses und altes Material würdig präsentieren wird. Mit Manuel Opitz (Drums), Heiner Schmitt (Bass), Walter Preis (Git), Matthias „Ölch“ Pilz (Keys) wird Chris Colter den Zuhörern laid back & staubig und manchmal aufbrausend und grantig den alltäglichen Blues und die Träumereien von Landeiern gekonnt um die Ohren blasen.
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Seniorenbadetag im Wohlfühlbad Bulmare statt.
Zwei Stunden freier Eintritt für alle Lengfelder Seniorinnen und Senioren im Alter ab 65 Jahren.
Bitte Ausweis mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Cappuccino spielt“: ein Sommerabend am Europaplatz in Burglengenfeld mit Musik vom Herzen, Wein für die Seele und Begegnungen zur Erinnerung.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Genießen Sie einen stimmungsvollen Musikabend mit wundervollem Blick auf die Burglengenfelder Burg. Die bereits neunte Serenade am Europaplatz in Burglengenfeld steht dieses Jahr unter dem Motto "Schlager der 70er Jahre". Die Tischharfengruppe „Zauberelfen“ unter der Leitung von Uschi Rappl und Regina Kreuzer und die Ukulele-Spielgruppe unter der Leitung von Uschi Rappl der VHS im Städtedreieck nehmen Sie mit auf eine kleine Reise durch die Schlager-Musik der 70er Jahre. Unterstützt werden sie dabei von einer Gastgruppe. Getränke werden angeboten. Der Eintritt ist frei - um eine kleine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Bitte Sitzkissen für die Steinstufen mitbringen!
Am Freitag, 04. August 2023, tritt der Chor "Sound of Joy" am Europaplatz auf und bietet Klassiker aus den 60ern sowie aktuelle Hits. Der Eintritt ist frei. Bei schlechten Wetter entfällt das Konzert. Die Veranstalter bitten um Selbstversorgung bzw. Beachtung, dass es keinen Getränkeverkauf vor Ort gibt
Am Freitag, 04. August 2023, tritt der Chor "Sound of Joy" am Europaplatz auf und bietet Klassiker aus den 60ern sowie aktuelle Hits. Der Eintritt ist frei. Bei schlechten Wetter entfällt das Konzert. Die Veranstalter bitten um Selbstversorgung bzw. Beachtung, dass es keinen Getränkeverkauf vor Ort gibt
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Oberpfälzer Volkskundemuseum. Die Führung kostet sechs Euro pro Person.
Mit den Bilderbuch Bulis werden Kleinkinder ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen zu einer Vorlesestunde eingeladen. Geschichten aus Bilderbüchern, Bilderbuchkino oder Kamishibai sind zu hören, zu sehen und zu erleben. Anschließend können aus der Kinderabteilung die neuesten Bilderbücher ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch unter 605654 oder per E-Mail stadtbibliothek@Burglengenfeld.de
Endlich wieder Bürgerfest: Von Freitag, 18. August, bis Sonntag, 20. August, wird in Burglengenfeld auf mehreren Bühnen gefeiert.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist an der Friedhofpforte. Die Führung kostet zehn Euro pro Person.
Im Rahmen des Seniorenprogramms finden am 4. September und 5. September Tagesausflugsfahrten für alle Lengfelder Seniorinnen und Senioren im Alter ab 65 Jahren statt.
Abfahrt mit dem Bus: jeweils 9:30 Uhr Volksfestplatz, 9:45 Uhr Rathaus, 9:50 Uhr Lidl.
Das erste Ziel des Ausflugs ist die romanische Basilika Sankt Peter in Straubing. Sie liegt inmitten eines Friedhofes, auf dem Grabdenkmäler aus dem 14. bis 19. Jahrhundert erhalten sind. Die Kirche gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.
Weiter geht es mit dem Bus nach Gut Aiderbichl, einer Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier. Das Gut dient Tieren, die sich in einer aussichtslosen Situation befanden, als Zufluchtsort. Mittlerweile leben auf Gut Aiderbichl über 300 Tiere (Pferde, Esel, Mulis und Ponys, Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine, Kaninchen, Hühner und Hunde).
Genießen Sie den im Jahr 2020 neu errichteten Rundweg bei einem traumhaften Spaziergang oder nehmen Sie an einer Führung teil.
Essen und Getränke können auf Gut Aiderbichl erworben werden.
Auf dem Rückweg wird die Walhalla in Donaustauf besichtigt.
Unkostenbeitrag pro Person: 15 Euro inklusive Busfahrt, Eintritt mit Führung auf Gut Aiderbichl und Eintritt in die Walhalla.
Anmeldung erforderlich bis 25. August 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Im Rahmen des Seniorenprogramms finden am 4. September und 5. September Tagesausflugsfahrten für alle Lengfelder Seniorinnen und Senioren im Alter ab 65 Jahren statt.
Abfahrt mit dem Bus: jeweils 9:30 Uhr Volksfestplatz, 9:45 Uhr Rathaus, 9:50 Uhr Lidl.
Das erste Ziel des Ausflugs ist die romanische Basilika Sankt Peter in Straubing. Sie liegt inmitten eines Friedhofes, auf dem Grabdenkmäler aus dem 14. bis 19. Jahrhundert erhalten sind. Die Kirche gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.
Weiter geht es mit dem Bus nach Gut Aiderbichl, einer Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier. Das Gut dient Tieren, die sich in einer aussichtslosen Situation befanden, als Zufluchtsort. Mittlerweile leben auf Gut Aiderbichl über 300 Tiere (Pferde, Esel, Mulis und Ponys, Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine, Kaninchen, Hühner und Hunde).
Genießen Sie den im Jahr 2020 neu errichteten Rundweg bei einem traumhaften Spaziergang oder nehmen Sie an einer Führung teil.
Essen und Getränke können auf Gut Aiderbichl erworben werden.
Auf dem Rückweg wird die Walhalla in Donaustauf besichtigt.
Unkostenbeitrag pro Person: 15 Euro inklusive Busfahrt, Eintritt mit Führung auf Gut Aiderbichl und Eintritt in die Walhalla.
Anmeldung erforderlich bis 25. August 2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Gerhard Schneeberger wird mit seinem Schauspielerteam (Alexander Spitzer, Michael Chwatal, Stephanie Meßmann, Christian Meßmann) die Hinrichtungsstätte sowie die hohe Gerichtsbarkeit des Gewaltigen Landgerichts auf dem Nordgau erläutern. In dem kleinen Schauspiel wird das wohl abscheulichste Verbrechen dargestellt, das jemals vor dem Landgericht Burglengenfeld verhandelt wurde: Der Kriminalfall des Doppelmörders Andreas Büchl aus Regendorf, der am 9. Juni 1809 mit dem Schwert auf dem Galgenberg enthauptet wurde. Bei dem Schauspiel in drei Szenen sind der Landrichter, der Verurteilte Andreas Büchl, eine Zeugin sowie der Scharfrichter zu sehen.
Ein Bläserensemble bietet zwischen den Szenen historische Musik dar.
Ein Lagerfeuer unweit der Hinrichtungsstätte zaubert die dazugehörige Atmosphäre.
Durch die Erbteilung Bayerns in Ober- und Niederbayern im Jahre 1255 bestimmte Herzog Ludwig der Strenge Burglengenfeld zum Sitz des Vitztums (Stellvertreter des Herzogs) – und damit neben München zweiter Hauptort von Oberbayern. Zugleich wurde Lengenfeld auch Sitz des Gewaltigen Landgerichts auf dem Nordgau. Die hohe Gerichtsbarkeit wurde auch als das Blutrecht bezeichnet, also das Recht, Todesstrafen zu verhängen, die an der Hinrichtungsstätte auf dem Galgenberg vollstreckt wurden. Der befestigte Steinkranz dort markiert noch heute die Stelle, an der die Hinrichtungen stattfanden; einstmals war dies ein hoch aufgemauertes Podest mit einem hölzernen Galgen. Hingerichtet wurde seit dem Mittelalter durch den Strang oder durch das Schwert, aber auch durch Vierteilen, Rädern und Verbrennen. Auf Stadtansichten aus dem frühen 16. Jahrhundert ist der Galgenberg deutlich als hoheitlicher Gerichtsort erkennbar.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet zehn Euro pro Person.
Achtung: Für Kinder unter 14 Jahren ist diese Vorstellung nicht geeignet!
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Der St. Matthäus-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung Burglengenfelds seit der Verleihung der Markrechte bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder.
Die Jura-Blaskapelle Pilsheim lädt am 2. Oktober um 19 Uhr zu gemütlichen Stunden bei edlen Weinen, ofenfrischem „Pilsheimer Flammkuchen“ und deftigen Brotzeiten in der herbstlich geschmückten Freizeithalle ein. Für Freunde der bayerischen Volksmusik wird unter anderem die kleine Besetzung „Bayrisch-Böhmisch-Blech“ der Jura-Blaskapelle Pilsheim spielen.
Kleidersammlung der Kolpingsfamilie. Freiwillige Helfer sammeln Gebrauchtkleider, Haushaltswäsche, Vorhänge, Bettwäsche und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden oder in Plastiktüte verpacken). Der Erlös kommt sozialen Projekten zugute. Altkleidersäcke liegen zeitnah in diversen Burglengenfelder Geschäften sowie in den Kirchen aus.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 Euro pro Person.
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Oktoberfest mit Manfred Wittmann und seiner Ziach im Bürgertreff statt.
Hans Schönwetter spielt einen lustigen Einakter unter dem Motto „Is da Hans a normaler Mensch?“.
Unkostenbeitrag pro Person: 5 Euro inklusive Leberkas, Brezn und an Schoppen Bier.
Anmeldung erforderlich bis 13.10.2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Das BRK führt am Samstag, 04. November 2023, in Burglengenfeld und in den Umlandgemeinden eine Altkleidersammlung durch. Das Sammelgut soll bis 8 Uhr am 04. November am Straßenrand abgelegt werden. Gesammelt werden Bekleidung, Strickwaren, Wäsche, Bettwäsche, Federbetten, brauchbare Schuhe ( gebündelt ) aber kein Speicherkram. Näheres unter 0157-74029869.
Am Sonntag, 5. November, findet um 15 Uhr eine Führung über den Burglengenfelder Friedhof mit der ehemaligen Museumsleiterin Dr. Margit Berwing-Wittl statt. Auf einem rund anderthalbstündigen Rundgang gibt es viel über historische Bräuche und Rituale rund um das Sterben und Grabgestaltung zu erfahren.
Treffpunkt: Friedhofpforte
Die beliebte Stadtführung „Jack the Ripper in Burglengenfeld” mit szenischen Darstellungen findet am 05. November um 18 Uhr statt.
Die Burglengenfelder Altstadt wird zum Londoner Stadtteil Whitechapel des Jahres 1888. Dort wandeln die Gäste in insgesamt sieben Szenen auf den Spuren von Jack the Rippers grauenerregender Mordserie des Herbstes 1888. Die Tour deckt auf, wie eine Serie grauenhafter Morde das Londoner East End in Atem hielt. Eine Geschichte, die das Blut in den Adern gefrieren lässt.
Die Entdeckung einer Leiche setzte eine der berühmtesten Verbrecherjagden der Londoner Kriminalgeschichte in Gang. Seit mehr als 120 Jahren versuchen „Ripperologen“ und Hobbydetektive vergeblich, die Identität von Jack the Ripper aufzudecken.
Im Laufe der Tour gewinnen die Teilnehmer Einblicke in den historischen Hintergrund der Whitechapel-Morde, die im Laufe der Zeit ihr eigenes Genre bildeten. „Machen Sie sich ein Bild darüber, wie die öffentliche Wahrnehmung dieser grauenhaften und gleichsam fesselnden Morde geprägt wurde und vergleichen Sie diese mit den wirklichen Geschehnissen im Jahre 1888“, teilen die Organisatoren mit.
Anmeldungen erfolgen über folgenden Link oder telefonisch unter Tel. 09471/30 22 333. Treffpunkt ist am Europaplatz. Die Führung kostet zehn Euro pro Person.
Die Führung ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet!
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Bingo und Spielenachmittag im Bürgertreff statt. Spielen macht Spaß und ist keine Frage des Alters. Gespielt werden alle Arten von Anlege-, Brett- und Kartenspielen und für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Anmeldung erforderlich bis 17.11.2023 im Bürgertreff Tel. 30 86 588.
Der St. Kathrein-Jahrmarkt in Burglengenfeld hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Das Rahmenprogramm wird über die Presse bekanntgegeben.
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld. Termine sind am 03. Dezember 2023, 17. Dezember 2023, 26. Dezember 2023 sowie 5. Januar 2024.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
Dienstag 5. und Mittwoch 6. Dezember:
Nikolausaktion.
Die Kolpingsfamilie bietet am 5. und 6. Dezember wieder Hausbesuche vom Bischof Nikolaus und Knecht Ruprecht an.
Anmeldung bis längstens 3. Dezember unter
1. 09471 9505976 oder
2. per Mail an Kolping-Burglengenfeld@GMX.DE
Folgende Angaben sind erforderlich:
3. Name und Adresse
4. gewünschter Tag (5. oder 6. Dez.)
5. gewünschte Uhrzeit (zwischen 16.30 Uhr und 19.30 Uhr)
6. Anzahl der Kinder
7. Telefonnummer und ggf. eMail-Adresse für etwaige Rückfragen
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet eine Weihnachtliche Adventfeier mit besinnlicher Musik, unterhaltsamen Geschichten und dem Besuch vom Nikolaus statt.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld. Termine sind am 03. Dezember 2023, 17. Dezember 2023, 26. Dezember 2023 sowie 5. Januar 2024.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld. Termine sind am 03. Dezember 2023, 17. Dezember 2023, 26. Dezember 2023 sowie 5. Januar 2024.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
Im Rahmen des Seniorenprogramms findet ein Silvesterball mit Tanz zur Musik von Albert Meßmann und Darbietungen statt. Zum Ausklang des Silvesterballs spielen uns die Neujahrsbläser der Musikkapelle St. Vitus ins neue Jahr 2024.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder den „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld.
Gerhard Schneeberger und die Schauspieler haben sich intensiv mit den „Rauhnächten in der Oberpfalz“ beschäftigt, den Tagen um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch Verwandlungen zwischen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an den Schicksalsmächten rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen. Wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges.
Treffpunkt: Hauptportal Pfarrkirche St. Vitus
125jähriges Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Pilsheim; nähere Informationen zum Programm gibt es hier https://pilsheim.feuerwehren.bayern/