Das Oberpfälzer Volkskundemuseum
„Die Kulturstadt Burglengenfeld hat mit diesem Museum ein wunderbares Aushängeschild für die Stadt, für die ganze Region und darüber hinaus“, sagt Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl. Seit 1987 ist in der ehemaligen "Großen Kanzlei", einem herrschaftlichen Verwaltungsgebäude aus dem 16. Jahrhundert zu Füßen der Burg, das Oberpfälzer Volkskundemuseum untergebracht. In 36 Abteilungen des Hauses gewinnen die Besucher detaillierte Einsicht in die Volkskultur und Lebensweise der oberpfälzischen Bevölkerung vom 18. bis 20. Jahrhundert. Seit Februar 2017 präsentiert sich das Museum im Erdgeschoss in insgesamt sieben Räumen runderneuert und multimedial.
Ein Überblick zur Stadt- und Regionalgeschichte ist Auftakt der Präsentation. Mit regelmäßigen kunst- und kulturgeschichtlichen Sonderausstellungen und vielfältigen kulturellen Veranstaltungen stellt sich das Museum als aktive Institution im Kulturleben der Stadt dar. Johann Michael Fischer ist der berühmteste Sohn der Stadt Burglengenfeld. Pünktlich zum 325. Geburtstag des „erfolgreichsten Architekten seiner Generation“ wurden am 18. Februar 2017 im Oberpfälzer Volkskundemuseum drei neue Räume eröffnet, die sich mit dem Barock- und Rokokobaumeister beschäftigen.
Die Leitung des Hauses liegt in den Händen der engagierten Volkskundlerin Dr. Margit Berwing-Wittl. Unterstützt wird die Arbeit vom "Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseums".
Auf Wunsch bietet das Museum jederzeit Workshops, museumspädagogische Programme und Gruppenführungen, auch fremdsprachig, an. Anruf genügt! An jedem ersten Dienstag im Monat ist um 19 Uhr öffentliche Abendführung.
Aktuelles
Stadt sagt Veranstaltungen ab
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie sagt die Stadt alle großen Veranstaltungen im Frühjahr/Sommer 2021 ab. Davon betroffen ist die Maidult vom 29. April bis 02. Mai, die Italienische Nacht am 26. Juni und das Kinderfest auf...weiterlesen...
Christina Scharinger übernimmt die Leitung des Oberpfälzer Volkskundemuseums
Christina Scharinger heißt die neue Leiterin des Oberpfälzer Volkskundemuseums in Burglengenfeld. Die 36-Jährige stammt aus Wölsendorf und war bislang Geschäftsführerin des Oberpfälzer Kulturbundes in Regensburg. Bürgermeister...weiterlesen...
Gemälde im Rathaus erzählt ein Stück Heimatgeschichte
Was hat das frühere Eisenwerk Maximilianshütte mit dem Burgberg zu tun? Und Salzgitter mit Burglengenfeld? Ein Stück Heimatgeschichte erzählt ein Gemälde, das jetzt im Rathaus zu sehen ist.weiterlesen...
Die Paulus-Chronik ist nun online lesbar
Die Universitätsbibliothek Regensburg hat die „Chronica Burglengenfeldensis“, eine handschriftlich verfasste Stadtchronik für Burglengenfeld von 1846ff., digitalisiert und veröffentlicht. Damit ist das 750 Seiten starke Werk von...weiterlesen...
Ministerium bestätigt: Im Volkskundemuseum sind „Fledermäuse willkommen“
„Fledermäuse willkommen“ heißt es nun ganz offiziell im Oberpfälzer Volkskundemuseum. Die Plakette des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, unterschrieben von Minister Thorsten Glauber, zeigt: Hier...weiterlesen...
Festschrift zum Jubiläum „475 Jahre Stadt Burglengenfeld“ erschienen
Festspiel, Konzerte, Feste, Ausstellungen: 2017 wurde das Jubiläum 475 Jahre Stadt Burglengenfeld groß gefeiert. Dazu ist nun eine reich bebilderte Festschrift erschienen, in deren Mittelpunkt die Beiträge von ausgewiesenen...weiterlesen...
Kriegsende in Burglengenfeld
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Aus diesem Anlass hat Stadtarchivar Dr. Thomas Barth die Ereignisse dieser Tage vor 75 Jahren in und um...weiterlesen...
Veranstaltungen
Keine Einträge gefunden