Sprungziele

Führung „Kreuz und Kruzifix – das Bild des Gekreuzigten aus dem Blickwinkel der Kunstgeschichte“

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
Carolin Schmuck M.A. führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema „Kreuz und Kruzifix – das Bild des Gekreuzigten aus dem Blickwinkel der Kunstgeschichte“ durch das Volkskundemuseum. Foto: Christina Scharinger

Wie überraschend Kunstgeschichte sein kann, zeigte sich am Ostermontag im Oberpfälzer Volkskundemuseum, wo eine Führung zum Thema „Kreuz und Kruzifix – das Bild des Gekreuzigten aus dem Blickwinkel der Kunstgeschichte“ stattfand.

Mit einigen Beispielen von herausragenden Künstlern zeigte Carolin Schmuck M.A. die große Bandbreite, wie gemalte und plastisch gestaltete Kreuzigungen oder der Gekreuzigte dargestellt sein können und was dahintersteckt. Der schmerzhaft gequälte Jesus auf dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald, der jugendliche nackte Jesus von Michelangelo von 1492, die im heftigen Wind flatternden Lendentücher von Dürer- und Altdorfer-Kreuzigungen - die Details zeigen die theologische Aussage. Eben diese ist nach der Auferstehung, die am Ostersonntag gefeiert wurde, klar: Jesus war Mensch, Jesus war tot, Jesus hat den Tod überwunden, wie es an vielen Textstellen bereits im Alten Testament geweissagt wurde.

Die kunstgeschichtliche Einführung und der Rundgang mit Beispielen aus der Sammlung des Volkskundemuseums bot Laien spannende Einblicke und bescherte sogar das ein oder andere Aha-Erlebnis für die teilnehmenden Experten.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.