Sprungziele

Jugendpflegerin sorgt für spannende Faschingsferien

  • Aktuelle Meldung
Auch in den Faschingsferien steht das beliebte Kasperltheater für Kinder auf dem Programm. Foto: Ines Wollny

„Langweile in den Faschingsferien? – Gibt es nicht“, sagt Jugendpflegerin Ines Wollny. Für die kommende schulfreie Zeit hat sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Ganz wichtig: Für alle Termine ist eine Vorabanmeldung unter www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld erforderlich.

Los geht es bereits am Samstag, 10. Februar. Um 15 Uhr beginnt eine „Maskierte Stadtführung mit Kasperltheater für Grundschulkinder“ mit den Stadtführerinnen Nicole Gaßner, Petra Forster und Petra Jobst. Im Anschluss geht es mit dem Kasperl in den Bürgertreff für ein kurzes Kasperltheater. Der Unkostenbeitrag hier beträgt vier Euro. Weiter geht es mit dem Kasperltheater für Kinder ab zwei Jahren am Montag, 12. Februar von 16 bis 16:30 Uhr, der Unkostenbeitrag beträgt hier zwei Euro.  

Am Mittwoch, 14. Februar, steht von 16 bis 18 Uhr Meditatives Malen unter dem Motto „Weißt du eigentlich, wie wertvoll du bist?“ mit Steffi Franek auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihre Gedanken dazu auf eine Leinwand malen und im Anschluss mit nach Hause nehmen. Es wird darum gebeten ein Foto von sich mitzubringen sowie Kleidung anzuziehen, die schmutzig werden darf, die Unkosten sind hier bei zwölf Euro. Am Donnerstag, 15. Februar heißt es von 15 bis 17 Uhr „Zero Wast und upcycling – kinderleicht“ mit Nicole Gaßner. Was haben Karottengrün, Orangenschalen und eine Toilettenpapierhülse gemeinsam? Das werden Kinder von sechs bis zehn Jahren herausfinden, ganz nach dem Motto: "Das ist kein Müll, da geht noch was!" Der Unkostenbeitrag beträgt vier Euro.

Der Kindertreff ist in den Ferien am Dienstag, 13. Februar von 16 bis 18 Uhr und der Jugendtreff am Freitag, 16. Februar von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.