Sprungziele

Markus Schomburg seit 30 Jahren im Öffentlichen Dienst

  • Aktuelle Meldung
Dienstjubiläum Markus Schomburg
Dienstjubiläum Markus Schomburg
Geschäftsleiter Wolfgang Weiß, Bürgermeister Thomas Gesche, Kämmerin Elke Frieser und Personalratsvorsitzender Thorsten Hausler gratulierten Markus Schomburg zu 30 Jahren im öffentlichen Dienst.

Seit drei Jahrzehnten ist Markus Schomburg im öffentlichen Dienst tätig. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Burglengenfelder Rathaus würdigten Bürgermeister Thomas Gesche, Geschäftsleiter Wolfgang Weiß, Kämmerin Elke Frieser sowie Personalratsvorsitzender Thorsten Hausler das langjährige Engagement des Verwaltungsinspektors.

Schomburg ist als Kassenverwalter im Rathaus tätig. Bürgermeister Gesche bezeichnete die Position als „tolle Aufgabe“ und lobte die Arbeit des 53-Jährigen als „absolut zuverlässig und akkurat“. Auch seine kollegiale Art finde große Anerkennung bei den Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung, so Gesche weiter.

Kämmerin Elke Frieser, Schomburgs direkte Vorgesetzte, dankte für die stets gute Zusammenarbeit. Geschäftsleiter Wolfgang Weiß schloss sich den Worten an: „Ich hoffe, dass du uns noch lange erhalten bleibst.“ Personalratsvorsitzender Thorsten Hausler betonte in seiner Ansprache, dass Schomburg auch als Mitglied des Personalrats einen wichtigen Beitrag für die Belegschaft leiste.

Markus Schomburg begann seine berufliche Laufbahn bei der Bundeswehr, zuletzt als Militärkraftfahrlehrer. Anschließend absolvierte er die Ausbildung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Finanzverwaltung des Freistaats Bayern. Seit 2010 ist der gebürtige Lengfelder im Burglengenfelder Rathaus tätig, zuvor arbeitete er unter anderem bei der Staatsoberkasse in Landshut.

Gerade in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels im öffentlichen Dienst sei ein erfahrener und engagierter Mitarbeiter wie Schomburg besonders wertvoll, betonten die Anwesenden. Der anhaltende Personalmangel stelle viele Verwaltungen vor große Herausforderungen – umso wichtiger seien Kontinuität, Fachwissen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.