Sprungziele

Stadt macht ein Jahr kostenloses Lesen möglich

  • Bildung
  • Stadtbibliothek
Lesegutscheine erste Klasse 2025
Lesegutscheine erste Klasse 2025
Die Schüler der Klasse 1a mit Konrektorin Manuela Amann-Viehbacher und Klasseneiterin Judith Vielhuber nahmen von Bibliotheksleiterin Kerstin Schwelle ihre Lesegutscheine entgegen.

Die Kinder freuten sich sehr über dieses Geschenk: Kurz vor Beginn der Faschingsferien erhielt die Klasse 1a der Hans-Scholl-Grundschule stellvertretend für den gesamten Jahrgang Gutscheine für ein kostenloses Lesejahr in der Stadtbibliothek.

Seit vielen Jahren setzt sich die Stadt Burglengenfeld mit dieser Aktion für die Förderung von Erstleserinnen und Erstlesern ein. „Die Allerkleinsten haben gerade erst Lesen gelernt. Wir möchten sie direkt dafür begeistern, ihre Fähigkeiten auszubauen und zu erweitern“, so Bibliotheksleiterin Kerstin Schwelle. 

Im Anschluss an die Gutscheinübergabe führte Schwelle die Kinder durch die verschiedenen Bereiche der Bibliothek und sorgte mit Schätz- und Ratespielen für eine unterhaltsame Entdeckungsreise. Ihr Fazit: Die Schülerinnen und Schüler waren mit großer Begeisterung dabei. Sie hofft, dass viele von ihnen bald wiederkommen, um Bücher auszuleihen.

Konrektorin Manuela Amann-Viehbacher, die gemeinsam mit Klassenleiterin Judith Vielhuber die Kinder begleitete, bedankte sich bei der Stadt für ihr kontinuierliches Engagement in der Leseförderung.

Insgesamt besuchen derzeit 146 Kinder in sechs Klassen die 1. Jahrgangsstufe der Hans-Scholl-Grundschule. Nach den Ferien erhalten alle Erstklässlerinnen und Erstklässler ihre persönlichen Lesegutscheine, die ab sofort gültig sind. Kinder, die ihren Mitgliedsbeitrag für dieses Jahr bereits gezahlt haben, können den Gutschein im nächsten Jahr nutzen, erklärte Bibliotheksleiterin Schwelle, „wer noch gar nicht da war, sollte beim ersten Besuch Mama oder Papa mitbringen“. 
 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.