Sprungziele

Theaterprojektwoche kam bei Teilnehmern gut an

  • Jugend
  • Bürgertreff
Theaterprojektwoche August 2024
Aufführung Theaterprojektwoche 2024
Kinder zeigten zum Abschluss der Theaterprojektwoche im Bürgertreff ihr Können.

Der Bürgertreff Burglengenfeld organisierte vergangene Woche zusammen mit der angehenden Erzieherin Corina Stiegler eine Theaterprojektwoche für Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren. Höhepunkt und Abschluss der Woche bildete eine Aufführung der Kinder vor Eltern, Freunden und Familien.

Stiegler, die im Rahmen ihrer Ausbildung ein Ferienpraktikum im Bürgertreff absolvierte, hatte die Idee zu dieser Veranstaltung. „Ich wollte den Kindern nicht nur Freude bereiten, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, erste Erfahrungen auf der Bühne zu sammeln“, so die Organisatorin. Im Mittelpunkt stand dabei, den Kindern ein gemeinsames Projekt an die Hand zu geben, welches sie mit Eigeninitiative, Teamarbeit und Kreativität erfolgreich abschließen konnten.

Um dies zu erreichen, entwickelte Stiegler ein eigenes Theaterstück, das bei Menschen aller Altersgruppen gut ankam. Die Vorbereitungen umfassten Proben, den Bau einer kleinen Bühne sowie das Gestalten der Kostüme, was bei den Kindern auf große Begeisterung stieß. Anfangs noch etwas zögerlich, brachten sie im Verlauf der Woche immer mehr eigene Ideen ein. Der Einsatz lohnte sich, und vergangenen Samstag zeigten die Kinder ihr Stück „Der wachsende Baum“. 

Das tägliche Proben, zwei- bis dreimal am Tag, stärkte nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das Selbstvertrauen der Kinder. In den Pausen hatten sie Zeit, sich besser kennenzulernen, Freundschaften zu knüpfen und miteinander zu spielen. Am Tag der Aufführung hatten die Eltern und Familien viel Freude daran, ihre Kinder in ihren Rollen zu sehen. Angespornt durch den Erfolg und die Begeisterung der Kinder plant Stiegler, in den kommenden Jahren weitere, ähnliche Veranstaltungen anzubieten.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.