Sprungziele

Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusssitzung

Rathaussaal
  • Sitzungskalender

Tagesordnung

Öffentliche Sitzung:
    
1.    Genehmigung des Protokolls über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 07.05.2025
    
2.    Bauanträge und Bauvoranfragen
    2.1    Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Eichlhof 5, FlNr. 65/3, Gemarkung Büchheim, in 93133 Burglengenfeld - Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens
    2.2    Neubau einer Wasserzisterne in Mühlberg 3, FlNr. 570, Gemarkung Lanzenried, in 93133 Burglengenfeld

3.    Bauleitplanung, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan
    3.1    3. Änderung des Bebauungsplanes für das Sondergebiet (SO) "Einkaufszentrum an der Regensburger Straße" - Vorzeitiger Bebauungsplan nach § 8 Abs. 4 BauGB - Abstimmung der Planung und Einleitung des Verfahrens zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB, der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauBG und der Nachbargemeinden

    3.2    Aufstellung eines einfachen Bebauungsplanes "Beim Lindenviertel" für das Gebiet zwischen Regensburger Straße und Maxhütter Straße - Lärchenweg und Henry-Goffard-Straße, Aufhebung des bestehenden qualifizierten Bebauungsplanes mit der Bezeichnung "Zwischen Regensburger Straße und Maxhütter Straße" - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen nach Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB und der Träger Öffentlicher Belange

        3.2.1    Aufhebungsbeschluss
        3.2.2    Satzungsbeschluss
    3.3    Änderung des Flächennutzungsplanes und vorhabenbezogener Bebauungsplan (Parallelverfahren § 8 Abs. 3 BauGB) Sondergebiet (SO) "Freiflächen-PV-Anlage - am Wöllandanger III" - Aufstellungsbeschluss und Einleitung des Verfahrens zur frühzeitigen Beteiligung nach § 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB

    3.4    Vollzug des Bundesimmisionsschutzgesetzes (BImSchG): Antrag der Max Bögl Wind AG auf Erteilung einer emissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Nutzung von Windenergie, zunächst bestehend aus einer WEA des Typs NORDEX D 4000N 175 mit einer Nennleistung von 6,5 MW, Nabenhöhe 179m, Rotordurchmesser 175 m und Gesamthöhe von 267 m auf der FlNr. 343, Gem Leonberg, Stadt Maxhütte Haidhof - Beteiligung der Träger Öffentlicher Belange im Genehmigungsverfahren mit Bearbeitungsfristen bis 11.06.2025 und 13.07.2025 - Stellungnahmen der Stadt Burglengenfeld im Rahmen der Träger Öffentlicher Belange
    3.5    Regionalplanung - Fortschreibung Windenergie - Aktueller Stand 2025 - Information
    3.6    Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Solarpark Energy Hub Dinau" sowie 13. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des vBBP - Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß §3 Abs, 1 BauGB und sonstiger Träger öffentlicher Belange nach §4 Abs. 1 BauGB der Stadt Burglengenfeld als Nachbargemeinde §2 Abs. 2 BauGB

    3.7    Aufstellung eines Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan Sondergebiet (SO) "PV-Freiflächenanlage Ferneichlberg" mit gleichzeitiger 20. Deckblattänderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Regenstauf - Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1BauGB sowie der Träger Öffentlicher Belange und Nachbargemeinden nach § 4 Abs. 1 und § 2 Abs. 2 BauGB
    3.8    Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan sowie Änderung des Flächennutzungsplanes für das Sondergebiet (SO) "Solarpark Rieden - Öd"; Förmliches Verfahren zur Beteiliung der Öffentlichkeit nach § 3 (2) BauGB sowie der Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden nach § 4 (2) und § 2 (2) BauGB - Information
    
4.    Feuerwehrgerätehaus Burglengenfeld - Anbau von zwei Stellplätzen für Feuerwehrfahrzeuge - Beauftragung der Objektplanung "Gebäude" gemäß §35 HOAI - Leistungsphasen III - VIII
    
5.    Allgemeine Straßensanierungsmaßnahmen im Umland und in der Kernstadt - Kleinflächen - Bekanntgabe des Ausschreibungsergebnisses und Auftragsvergabe
    
6.    Anfragen nach § 31 der Geschäftsordnung / Informationen des Bürgermeisters

 

 

Zurück zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.