Sprungziele

Über die Fokusgruppe JUGEND

Die Fokusgruppe Jugend wurde am 22. November 2014 im Rahmen der Zukunftskonferenz „Burglengenfeld 2030“ gegründet und ist ein zentraler Bestandteil des Bürgerbeteiligungsprojekts „Burglengenfeld 2030“. Seitdem engagiert sich die Gruppe in vielfältigen Projekten und Veranstaltungen, die speziell auf Kinder und Jugendliche in und um Burglengenfeld ausgerichtet sind. Die Fokusgruppe Jugend dient als Anlaufstelle für Wünsche, Fragen und Anregungen junger Menschen und steht diesen nach individueller Terminvereinbarung jederzeit zur Verfügung. Die Mitglieder der Gruppe, die zwischen 11 und 26 Jahre alt sind, kommen aus dem gesamten Städtedreieck und repräsentieren somit eine breite Palette an Perspektiven und Interessen.

Die Fokusgruppe ist aktiv in zahlreiche städtische Veranstaltungen eingebunden, darunter das Kinderfest, das Bürgerfest und der Adventsmarkt. Auch in der Lenkungsgruppe des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) war die Gruppe vertreten. Zudem organisiert sie eigenständig Bildungs- und Erlebnisausflüge, wie etwa Besichtigungen der Allianz Arena München, politische Bildungsfahrten in den Bayerischen Landtag oder praxisorientierte Workshops wie Erste-Hilfe-Kurse in Kooperation mit dem Jugendrotkreuz.

Schwerpunkt Präventionsarbeit

Seit 2018 liegt ein besonderer Fokus auf Präventionsarbeit. Themen wie Alkoholmissbrauch, Essstörungen, Depressionen, Drogen, AIDS und exzessive Mediennutzung stehen im Mittelpunkt. In diesem Rahmen werden jährlich Kreativwettbewerbe organisiert, die junge Menschen dazu ermutigen, sich künstlerisch und inhaltlich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Erfolgreiche Wettbewerbsprojekte
Die Kreativwettbewerbe der Fokusgruppe sind inzwischen ein fester Bestandteil ihrer Arbeit. Der Wettbewerb „In Gedanken“ im Schuljahr 2023/24 widmete sich dem Thema „Umgang mit mentaler Gesundheit und psychischen Krankheiten“. Nach den erfolgreichen Wettbewerben „STOP.GO.PREVENTION“ (2020/21) und „Kunst gegen Sucht“ (2022/23) wurde auch dieser Wettbewerb mit rund 3.000 erwarteten Einsendungen zu einem großen Erfolg.

Kooperationen und überregionale Anerkennung

Ein Höhepunkt der bisherigen Arbeit waren die Präventionstage 2018, die unter der Schirmherrschaft von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml und der damaligen Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler, stattfanden. Als Mitglied des Suchtarbeitskreises Schwandorf und in enger Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat die Fokusgruppe zahlreiche Projekte realisiert, die bundesweit Anerkennung fanden.

Beratung auf höchster Ebene
Die Expertise der Fokusgruppe Jugend wird auf nationaler Ebene geschätzt. In der Vergangenheit hat sie sowohl das Bundesgesundheitsministerium als auch das Bundeskanzleramt bei präventionsbezogenen Projekten beraten und unterstützt.

Mit ihrem Engagement setzt die Fokusgruppe Jugend Maßstäbe in der Jugend- und Präventionsarbeit und schafft eine wertvolle Plattform für die Beteiligung junger Menschen in der Region.
 

Angelika Pron und Merlin Bloch mit Bürgermeister Thomas Gesche.
Fokusgruppe Teambild aus 2024
Fokusgruppe Teambild aus 2024Quelle: Fokusgruppe

Aktionen der Fokusgruppe Jugend in Bildern

Foto: Emily von Brincken
Foto: Tina Kolb
Foto: Manuela Bleyer
Foto: Josef Schaller
Foto: Josef Augustin

startsocial

Mit ihrem Projekt Präventionstage gehört die Fokusgruppe Jugend zu den Stipendiaten von startsocial 2019/2020. Seit 2001 hat startsocial bereits über 2.000 soziale Initiativen ins Alumni-Netzwerk aufgenommen. Die Fokusgruppe JUGEND ist stolz, seit 2019 Teil des Netzwerks zu sein.  https://startsocial.de/alumni-netzwerk/alumni-uebersicht-2

 

Logo von startsocial

Bildung und Digitalität

Die Fokusgruppe JUGEND gehört zum Team von https://www.digitalitaet.com/team.html 

Siegerfotos des Kreativwettbewerbs "In Gedanken"

Siegerfotos des Kreativwettbewerbs "Kunst gegen Sucht"

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.