Sprungziele

Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses

Historischer Rathaussaal
  • Sitzungskalender

Tagesordnung der öffentlichen Sitzung:
    
1.    Genehmigung des Protokolls über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 17.07.2024    
2.    Vorstellung der Verkehrsuntersuchung an der Lindenstraße durch Herrn Pressler, Büro GEO.VER.S.UM    
3.    Bauanträge und Bauvoranfragen

3.1    Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses in E+D Bauweise mit Doppelgarage, Brunnmühlstr. 51, 93133 Burglengenfeld, Gem. Burglengenfeld, Fl.Nr. 482/3
    
4.    Bauleitplanung - Flächennutzungsplan, Bebauungsplan

4.1    16. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des qualifizierten Bebauungsplanes „Sondergebiet Gemeinbedarfsfläche – soziale Zwecke Kindertagesstätte Hasellohe“ – Aufstellungsbeschluss

4.2    17. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des qualifizierten Bebauungsplanes „Sondergebiet Gemeinbedarfsfläche – soziale Zwecke Kindertagesstätte Ausblick Königsbergwiege – BA I“ – Aufstellungsbeschluss

4.3    Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlage Ellmau mit 14. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Regenstauf; Beteiligung Behörden und Nachbargemeinden
    
5.    Straßensanierungsprogramm 2024 - Teilstück Umgehungsstr. vom Kreisverkehr Bulmare bis Aufweitungsspur Hussitenweg und GVS Hub - Katzenhüll von Hub bis Waldstück - Entscheidung über das weitere Vorgehen
    
6.    Beschaffung von neuem Stadtmobiliar am Oberen Marktplatz - Information über die Auftragsvergabe
    
7.    Anfragen nach § 31 der Geschäftsordnung / Informationen des Bürgermeisters

Zurück zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.