Sprungziele

Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses

Historischer Rathaussaal
  • Sitzungskalender

Tagesordnung

Öffentliche Sitzung:

1.    Genehmigung des Protokolls über den öffentlichen Teil der 38. Sitzung vom 25.09.2024

2.    Bauanträge und Bauvoranfragen

2.1 Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je 12 WE und zwei Carports - Tektur zur Baugenehmigung vom 01.08.2018, AZ 3.2- 1484/2017 - in der Joh.Seb.-Bach-Str. 1, FIStk. 2332 der Gern. Burglengenfeld - Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens

3. Bauleitplanung - Flächennutzungsplan, Bebauungsplan

3.1 Aufstellung eines einfachen Bebauungsplanes "Beim Lindenviertel" für das Gebiet zwischen Regensburger Str. und Maxhütter Str. - Lärchenweg und Henry-Goffard-Str. und Aufhebung des bestehenden qualifizierten Bebauungsplans mit der Bezeichnung "Zwischen Regensburger Str. und Maxhütter Str." - Erörterung und Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange - Billigungsbeschluss

3.2 Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan mit Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren "Sondergebiet (SO Solarpark Hirschberg)" - Erörterung und Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange - Billigungsbeschluss

3.3 Aufstellung eines Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan "Diesenbach-Hasensee" mit gleichzeitiger 13. Deckblattänderung des Flächennutzungsplans des Marktes Regenstauf; Beteiligung der Behörden und Nachbargemeinden nach § 4 Abs. 2 BauGB und § 2 Abs. 2 BauGB

4.    Gestaltung und Sanierung der Lindenstraße - Bekanntgabe des Ausschreibungsergebnisses und Auftragsvergabe

5.    Straßensanierungsprogramm 2024 - Teilstück Umgehungsstr. vom Kreisverkehr Bulmare - Aufweitungsspur Hussitenweg und GVS Hub - Katzenhüll von Hub bis Waldstück - Bekanntgabe des Ausschreibungsergebnisses und Auftragsvergabe

6.    Anfragen nach§ 31 der Geschäftsordnung / Informationen des Bürgermeisters

Zurück zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.