Sprungziele

Informationsveranstaltung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) – „Heizungsgesetz”

Bürgertreff am Europaplatz
  • Vorträge & Führungen

„Gebäudeenergiegesetz und Kommunale Wärmeplanung – Was kommt auf uns zu?” Diese Informationsveranstaltung am 20. Januar 2024 in Zusammenarbeit mit C.A.R.M.E.N. e.V. bringt Licht ins Dunkel.

Am 1. Januar 2024 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) - oftmals „Heizungsgesetz“ genannt in Kraft.

Gemeinsam mit der kommunalen Wärmeplanung soll es den Treibhausgas-Ausstoß im Gebäudesektor senken. Die zum 1. Januar verabschiedeten Gesetze zur Gebäudeenergie und Wärmeplanung werden erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz von Gebäuden und die nachhaltige Nutzung von Wärme haben. Im Fokus steht der technologieoffene Umstieg auf erneuerbare Wärme – mit langen Übergangsfristen. Um die Öffentlichkeit über diese wichtigen Gesetzesänderungen zu informieren, wird eine Informationsveranstaltung organisiert, die in enger Zusammenarbeit mit C.A.R.M.E.N. e.V., einer durch den Freistaat Bayern gegründeten Organisation für erneuerbare Energien, durchgeführt wird. Die Zukunft der Gebäudeenergieeffizienz und nachhaltigen Wärmeplanung steht im Fokus der kommenden Informationsveranstaltung. Dabei sollen die Schlüsselaspekte des neuen Gebäudeenergiegesetzes und des Wärmeplanungsgesetzes erörtert werden, um Hausbesitzern, Planern und Interessierten eine klare Orientierung zu bieten. Der Vortrag beleuchtet die zentralen Aspekte der Gesetze und erklärte deren Auswirkungen auf Eigentümer und Planer von Gebäuden. Die Teilnehmer bekommen Einblicke in die neuen Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und die Bedeutung einer nachhaltigen Wärmeplanung im Kontext des Klimawandels. In einer Zeit, in der der Klimawandel weltweit ernsthafte Auswirkungen hat, spielen Gesetze wie das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Die Informationsveranstaltung findet am 20. Januar 2024 im Bürgertreff Burglengenfeld um 16 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zurück zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.