Sprungziele

Tag des offenen Denkmals

Burglengenfeld
  • Vorträge & Führungen
  • Museum
St. Georg vor Friedhofsmauer
St. Georg, Kunststeinfigur von Karl Bornschlegel vor der Friedhofsmauer
Foto: Dr. Margit Berwing-Wittl

Am 8. September finden um 14 Uhr und um 16 Uhr zwei Veranstaltungen für kunst- und geschichtsinteressierte Gäste statt: ein Stadtrundgang und ein Friedhofsspaziergang, geleitet von Experten der Burglengenfelder Geschichte.

Dipl.-Ing. Arthur Pufke, ein erfahrener Innenarchitekt, der zahlreiche öffentliche und private Gebäude saniert und deren Geschichte erforscht hat, führt um 14 Uhr durch die Altstadt. Er wird historische Spuren, denkmalpflegerische Erfolge und Verluste (wie die dem Verkehr geopferten fünf Stadttore) sowie die Bedeutung einzelner Bauwerke als „Wahrzeichen“ der Burglengenfelder Geschichte erläutern und deren Entwicklung über die Jahrhunderte erklären.

Der Fokus liegt auf der Stadtbefestigung aus dem 15. Jahrhundert mit der Stadtmauer und den Türmen Kellergassenturm, Fronfeste und Örtlturm. Auch der Stadtgraben und der Europaplatz als Teile der modernen europäischen Meile sowie der Zaschkahof, der Almenhof, die Berggasse (ehemals „Haderlumpengasse“) und die ehemalige Große Kanzlei (heute Oberpfälzer Volkskundemuseum) werden besprochen.

Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz des Oberpfälzer Volkskundemuseums, wo auch kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden.

Im Anschluss können die Teilnehmer an einer Führung über den Burglengenfelder Friedhof in der Vorstadt teilnehmen. Dr. Margit Berwing-Wittl, die ehemalige Leiterin des Oberpfälzer Volkskundemuseums, wird die Gesamtanlage, die Überreste der ehemaligen Georgskirche „auf der Widen“ und die künstlerisch gestalteten Grabdenkmäler (z.B. von Karl und Franz Bornschlegel, Fritz König u.a.) erläutern. Diese Gräber sind sowohl „Wahrzeichen“ als auch Zeitzeugen der städtischen Entwicklung und Symbole der Begräbniskultur („Sepulchralkultur“). Die zunehmende Zahl an Urnengräbern stellt die Friedhofsverwaltung vor neue Herausforderungen.

Treffpunkt für die Friedhofsführung ist um 16 Uhr vor dem Friedhofsportal. Diese Führung dauert ebenfalls ca. 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist für beide Führungen nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Zurück zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.