Sprungziele

Volkskundemuseum: Sonderführung: Kreuz und Kruzifix. Das Bild des Gekreuzigten aus dem Blickwinkel der Kunstgeschichte.

Oberpfälzer Volkskundemuseum
  • Vorträge & Führungen
  • Museum
Kreuz
Am Ostersonntag referiert Carolin Schmuck im Oberpfälzer Volkskundemuseum rund um das Thema "Kreuz". Bildnachweis: Schmuck

Das Kreuz, ob es in Gebäuden hängen soll oder nicht, bewegt heute die Gemüter. Früher gab es wohl eher Trost und Zuversicht, denn nach dem christlichen Glauben ist der Märtyrertod Jesu (und seine Auferstehung) unsere Eintrittskarte ins Paradies. 

Der Blick auf das Kreuz verrät uns aber auch etwas über die Bedeutung dieser Kreuzigung für den gläubigen Menschen. Der Gekreuzigte auf dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald ist ein extrem gequälter, noch lebender Mensch, andere Darstellungen zeigen ihn als geschundenen bereits Verstorbenen. Mit Bildmaterial und Beispielen vor Ort soll die Darstellung des Gekreuzigten (Kruzifixus) durch die Jahrhunderte betrachtet werden. Es referiert Carolin Schmuck. 

Das Museum ist von Karfreitag 29. März bis Ostersonntag 31. März geschlossen, es öffnet am Ostermontag, 1. April, um 14 Uhr. 

Zurück zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.