Sprungziele

32 begeisterte kleine „Sandhasen“ und viele Schürzen

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
Christina Scharinger freut sich über wissbegierige Museumsbesucher. Foto: Ulrike Beer

Vorschulkinder und ein Volkskundemuseum – im Digitalen Zeitalter scheint sich dies auf den ersten Blick zu widersprechen. „Das Gegenteil ist der Fall“, wie Ulrike Beer unterstreicht. Die Leiterin des AWO-Kindergartens „Sandhasen“ weiß: „Gerade bei den Jüngsten sind Neugierde und Wissbegierde noch sehr ausgeprägt, mit dem entsprechenden Angebot und einer spielerischen, altersgerechten Herangehensweise ist es gar nicht so schwierig, Interesse oder sogar Begeisterung für Volkskunde, Geschichte und Alltagskultur zu erzielen.“

Bei Museumsleiterin Christina Scharinger stieß Ulrike Beer damit auf offene Ohren, so dass sich 32 Vorschulkinder (in zwei Gruppen) vom Kindergarten in der Pestalozzistraße mit ihren Erzieherinnen und Kindergärtnerinnen zu Fuß auf den Weg machten („Ein schöner Ausflug!“), um dem Oberpfälzer Volkskundemuseum einen Besuch abzustatten. Dort wartete bereits Christina Scharinger auf die kleinen „Sandhasen“ – nach einer fröhlichen Fragerunde zum Museum ging es schnell in die Sonderausstellung „Angebandelt – ein Date mit der Schürze“, wo sich die Kinder nicht nur einen Film zum Thema anschauten, sondern sich auch jedes eine Schürze aussuchen und anprobieren durfte.

Dazwischen musste die Museumsleiterin viele Fragen der jungen Besucher beantworten und eine Menge erklären; besonderen Spaß machte zum Abschluss des Ausflugs, dass für alle Kinder kleine „Anziehpüppchen“ zum Ausschneiden bereitlagen, die hoch motiviert und sehr kreativ mit selbst gestalteten Schürzchen angekleidet wurden.

Ein Oberpfälzer Volkskundemuseum zum Anfassen. Christina Scharinger und Ulrike Beer waren und sind sich einig, wie wichtig dieses Prinzip, das mehrere Sinne anspricht, gerade auch bei Kindern ist: „Sie wollen die Dinge anfassen, die sie interessieren. Und sie wollen Geschichten dazu hören.“ Und dann passen Vorschulkinder und ein Volkskundemuseum sehr gut zusammen. Fortsetzung erwünscht.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.