Sprungziele

Ab August: Bürgerbüro stellt Samstagsöffnung um

  • Aktuelle Meldung

Ab 01. August 2025 gelten im Bürgerbüro der Stadt Burglengenfeld neue Regelungen für die Samstagsöffnung. Künftig wird das Bürgerbüro an zwei Samstagen im Monat von 9 bis 12 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet sein – jeweils mit zwei Mitarbeitern vor Ort, um Wartezeiten zu verkürzen und eine zuverlässige Betreuung der Bürgeranliegen zu gewährleisten.

Ein Grund für die Anpassung: Künftig soll niemand mehr samstags alleine im Dienst sein. Die bisherige wöchentliche Öffnung ließ sich aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen nicht mehr aufrechterhalten. „Wir möchten, dass unsere Mitarbeiterinnen auch an Samstagen gut und sicher arbeiten können“, erklärt Bürgermeister Thomas Gesche. Die Samstagsöffnung als besonderer und geschätzter Bürgerservice der Stadt wird daher erhalten bleiben. „Wir verlängern die Sprechzeiten sogar um eine Stunde“, so Gesche. Lediglich der Rhythmus ändere sich.   

Geschäfts- und Ordnungsamtsleiter Wolfgang Weiß betont: „Unser Bürgerbüro bietet mit insgesamt 35 Öffnungsstunden pro Woche weiterhin eine überdurchschnittlich gute Erreichbarkeit“. Das Team vor Ort habe zudem die Samstagsöffnungen und den neuen Rhythmus nun weit im Voraus geplant, damit sich die Bürger gut darauf einstellen können. Und nach wie vor gelte: Auch außerhalb der Samstagszeiten sind die regulären Öffnungstage unter der Woche weiterhin zeitlich großzügig geregelt.   


Die neuen Samstagsöffnungen (jeweils 09:00 – 12:00 Uhr):

  • 02.08.2025
  • 23.08.2025
  • 13.09.2025
  • 27.09.2025
  • 11.10.2025
  • 25.10.2025
  • 08.11.2025
  • 22.11.2025
  • 13.12.2025
  • 20.12.2025

Alle Öffnungszeiten des Bürgerbüros ab August 2025 im Überblick:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr (nachmittags geschlossen)

Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr

Samstag: an zwei Terminen im Monat, jeweils 09:00 – 12:00 Uhr (siehe oben)

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.