Sprungziele

Abrollbehälter "AB-Notstrom" sichert Stromversorgung

  • Aktuelle Meldung
AB-Notstrom Lieferung März 2025
AB-Notstrom Lieferung März 2025
Über den frisch gelieferten AB-Notstrom freuen sich Kommandant Michael Prehn, Daniel Hanke, stv. Kommandantin Theresa Hecht, Gerätewart Daniel Fuchs, Ordnungsamtsleiter und Geschäftsleiter Wolfgang Weiß sowie stv. Kommandant Michael Aschenbrenner.

Nach fast vier Jahren der Planung, Ausschreibung und Beschaffung konnte die Feuerwehr Burglengenfeld den dritten und vorerst letzten Abrollbehälter des Wechselladerkonzepts nun in Betrieb nehmen: den „AB-Notstrom“.

Mitte März reiste eine Abordnung der Feuerwehr gemeinsam mit Wolfgang Weiß, dem Leiter des Ordnungsamts und Geschäftsleiter sowie bei der Stadt zuständig für das Feuerwehrwesen, in das niedersächsische Twist nahe der niederländischen Grenze. Dort wurde der neue Abrollbehälter bei der Firma GSF abgenommen und anschließend nach Burglengenfeld überführt. Kurz darauf erfolgte der feierliche Empfang am Feuerwehrgerätehaus. „Wir sind nun für den Katastrophenfall bestens gerüstet und geschützt“, betont Weiß, „ein Gerät wie dieses ist im weiten Umkreis sonst nirgendwo zu finden“. 

Der „AB-Notstrom“ ist speziell für die Notstromversorgung und Beleuchtung konzipiert. Seine Ausstattung umfasst:

– Netzersatzanlagen: 2 × 14 kVA, 1 × 35 kVA, 2 × 50 kVA, 1 × 100 kVA
– verschiedene Kabel und Kabeltrommeln, unter anderem zur Gebäudeeinspeisung
– Beleuchtungseinheiten mit Stativen
– einen fest verbauten, ausfahrbaren Lichtmast

Zum Einsatz soll der Abrollbehälter insbesondere bei längeren Stromausfällen kommen. An ausgewählten Standorten im Stadtgebiet gewährleistet er die Stromversorgung sogenannter „Leuchttürme“ und sichert die Funktion kritischer Infrastruktur. Die Aggregate können abgeladen und unabhängig betrieben werden, um Gebäude direkt mit Energie zu versorgen. 

Vorgesehen sind unter anderem folgende Einrichtungen:

– Stadthalle Burglengenfeld
– Josefine-Haas-Kindergarten
– Tankstelle „Leu“ im Industriegebiet
– Rathaus (alter und neuer Gebäudeteil)
– Feuerwehrgerätehaus

Ein weiterer Zweck ist die großflächige, dauerhafte Ausleuchtung von Einsatzstellen, sodass Löschfahrzeuge frühzeitig für andere Aufgaben freigestellt werden können.

Bevor der neue Abrollbehälter in den regulären Betrieb übergeht, müssen die Maschinisten umfassend geschult werden. Die leistungsstarken Aggregate unterscheiden sich in Handhabung, Größe und Technik erheblich von den bisher genutzten Geräten.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.