Sprungziele

Arbeitsgruppe informiert sich über "Wunsiedler Weg"

  • Aktuelle Meldung
Exkursion Klima Wunsiedel
Exkursion Klima Wunsiedel
Burglengenfelder aus der Arbeitsgruppe „Klima und Energie“ informierten sich über den „Wundsiedler Weg“. Bildnachweis: Robin Puchert

Stadträte aus der Arbeitsgruppe “Klima und Energie”, Stadtwerke-Vorstand Johannes Ortner sowie Klimaschutzmanager Markus Süß informierten sich Ende März bei einer Exkursion in die Stadt Wunsiedel über den sogenannten “Wunsiedler Weg”.

Wunsiedel ist Sitz einer der größten Anlagen für grünen Wasserstoff in Deutschland. Bereits 2004 begann dort der Auf- und Ausbau der Photovoltaik als Bürgerprojekt. In den Jahren darauf entstanden ein Biomasse Heizkraftwerk (2011), ein Windpark (ab 2011), Batteriespeicher (gegen 2018) und zuletzt 2021 eine Elektrolyse-Anlage. 

Thomas Eichenseher und Robin Puchert von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), zuständig für den Bereich Wasserstoff, führten in das Thema ein. Nach einem allgemeinen Teil zur Herstellung aus erneuerbaren Energien, Kosten der Erzeugung und Weiterverarbeitung zum Transport sowie den Anwendungsfeldern der Mobilität und Industrie wurden spezielle und individuelle Fragen zur lokalen Gegebenheit in Burglengenfeld diskutiert.

Im Anschluss stand die Besichtigung des Energieparks auf der Agenda. Herzstück ist die Elektrolyseanlage, welche nach einer Bauzeit von rund einem Jahr im September 2022 in Betrieb genommen wurde. Mit einer elektrischen Leistung von 8,75 Megawatt kann diese jährlich bis zu 1300 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Der erzeugte Wasserstoff kann vor Ort gespeichert und für den weiteren Verbrauch in der Industrie oder den Verkehr verarbeitet werden. 

Die Burglengenfelder Gäste zeigten großes Interesse an den innovativen Wunsiedler Ansätzen, bei denen insbesondere die frühzeitige Etablierung von dezentralen Energiesystemen und digitaler Technik entscheidende Grundsteine für zukunftsfähige Geschäftsmodelle und künftigen Unternehmenserfolg darstellten. 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.