Sprungziele

Betty- und Hanns-Zierer Stiftung unterstützt Burglengenfelder Familien

  • Aktuelle Meldung
Vergabe Ziererstiftung 2024
Vergabe Ziererstiftung 2024
Elf Familien erhielten im Rahmen einer Feierstunde Mittel aus der Betty und Hanns Zierer-Stiftung.

Mitte Dezember erhielten elf Familien jeweils 750 Euro aus den Mitteln der Betty und Hanns Zierer-Stiftung. In einer Feierstunde im Rathaus, musikalisch begleitet von Rita und Michael Rauscher, erinnerte der zweite Bürgermeister Josef Gruber daran, dass die Stiftung ursprünglich die Unterstützung von Alzheimer- und Parkinson-Kranken zum Ziel hatte.

„Die Hilfe für kinderreiche Familien war Betty Zierer eine echte Herzensangelegenheit“, betonte Gruber. „An ihrem sozialen Vorbild sollten wir uns alle ein Beispiel nehmen.“ Diese bemerkenswerte Frau erkannte früh, wie wichtig es ist, Familien zu fördern und ihnen unterstützend zur Seite zu stehen.

Katharina Glaser-Zierer, die im Stiftungsvorstand das Erbe der Eheleute Betty und Hanns Zierer in deren Sinne bewahrt, verwies auf eines der Leitmotive ihrer Großeltern: „Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich.“ Neben der finanziellen Hilfe sei es den Eheleuten Zierer ein großes Anliegen gewesen, Werte wie Dankbarkeit, Menschlichkeit, Großzügigkeit, Hilfsbereitschaft und Pflichtgefühl weiterzugeben. Zierer erinnerte zudem daran, dass jeder etwas geben könne: „Eine helfende Hand, ein offenes Ohr und ein freundliches Lächeln können den Tag eines anderen ein kleines bisschen schöner machen.“

Bereits vor der Feierstunde hatten Kämmerin Elke Frieser und Katharina Glaser-Zierer im Namen der Stadt am Grab von Betty und Hanns Zierer ein Blumengebinde niedergelegt. Betty Zierer verstarb am 17. Dezember 2003. Die Vergabe der Ausstattungsbeihilfen findet daher jährlich um ihren Todestag statt.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.