Sprungziele

Delegation aus Radotin besucht Burglengenfeld

  • Aktuelle Meldung
Besuch aus Radotin Februar 25
Besuch aus Radotin Februar 25
Gruppenfoto unter Freunden: Im Foyer der Hans-Scholl-Grundschule trafen sich (v.l.n.r) Radotins Bürgermeister Karel Hanzlik, Bürgermeister Thomas Gesche, Radotins Geschäftsleiter Pavel Jirasek, Kämmerin Elke Frieser und Radotins 2. Bürgermeister Miroslav Knotek.

Anfang Februar reiste eine Delegation aus der tschechischen Partnerstadt Radotín nach Burglengenfeld, um Georg Tretter, einen der Begründer der Städtepartnerschaft, die letzte Ehre zu erweisen.

Nach der Trauerfeier kamen Bürgermeister Karel Hanzlík, zweiter Bürgermeister Miroslav Knotek und Geschäftsleiter Pavel Jirásek mit Bürgermeister Thomas Gesche seinen Amtsleitern zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in beiden Städten auszutauschen. Dabei standen insbesondere Themen wie Stadtentwicklung, künftige Kooperationen, aber auch die anstehenden Wahlen des Bundestages im Mittelpunkt. 

Im Gegenzug berichtete Hanzlík über aktuelle Investitionen in Radotín, darunter Modernisierungen oder Abschlüsse von Projekten wie die Umgestaltung des Radotiner Bahnhofes. Beide Seiten betonten die Bedeutung des kontinuierlichen Austauschs, um voneinander zu lernen und die Städtepartnerschaft weiter zu stärken. Das nächste Treffen ist zur Italienischen Nacht geplant. 
Den Abschluss des Besuchs bildete eine Besichtigung des Erweiterungsbaus der Grundschule, bei der die Gäste Einblicke in die modernen Lernkonzepte und baulichen Verbesserungen erhielten.
 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.