Sprungziele

Dietldorfer Schneeball-Biathlon-Weltcup begeistert mit Spannung und Spaß

  • Aktuelle Meldung
Schneeball-Biathlon 2025
Schneeball-Biathlon 2025
Sichtlich Freude bereitete den Teilnehmern das nicht alltägliche Outdoorevent "Schneeball-Biathlon" des TV Burglengenfeld zu Jahresbeginn.

Der 7. Schneeball-Biathlon-Weltcup des TV Burglengenfeld sorgte erneut für Spannung und Unterhaltung in der „Kellner Arena“. Erstmals konnten sich Sonja Lämmler und Rafael Böhm als neue Schneeball-Biathlon-Könige die Weltcupkrone aufsetzen. Die Sprecher Rudi Obermeier und Stefan Irrgang motivierten die Teilnehmer mit den Zuschauern zu Höchstleistungen, auch wenn die Treffsicherheit manchmal zu wünschen übrigließ.

Die eigens gefertigten Schneeball-Klappscheiben mit schwarzem Zielbereich und das natürliche „Weiß“ von Frau Holle sorgten nach fünf Jahren Pause wieder für echte Schneebälle. Die Verkürzung der Wurfdistanz auf fünf Meter erhöhte die Spannung und brachte die Zuschauer näher an das Geschehen heran. Dies spürten die Athleten bei jedem Anfeuerungsruf. Die Biathleten absolvierten fünf Runden à 900 Meter (500 Meter für Damen) mit vier Wurfeinlagen und je fünf Schneebällen. Bei jedem Fehlschuss war eine 70-Meter-Strafrunde zu laufen. Spannende Zweikämpfe und individuelle Wurfstrategien sorgten für Action.

Die Sieger und Podiumsplätze

Bei den Herren setzte sich Rafael Böhm dank seiner besseren Treffergenauigkeit gegen TV-Trainer Thomas Kerner durch. Stefan Lobinger komplettierte das Podium. Bei den Damen wechselte die Führung oft, doch Sonja Lämmler sicherte sich mit einer Minute Vorsprung ihren ersten Weltcupsieg. Sonja Hackl und Fritzi Stöffler folgten auf den Plätzen. Bei den Carnicrossern lieferten die Vierbeiner eine beeindruckende Leistung. Chris Bäuml mit Henry siegten vor Christian Nachrainer mit Tsunami und Kerstin Hackl mit Zenzi. Auch der Nachwuchs zeigte starke Leistungen: Kilian Dantl siegte in der Jugendklasse vor dem erst siebenjährigen Johannes Braun.

Positive Resonanz und gemütlicher Ausklang

Die Startgebühr – übriggebliebene Weihnachtsplätzchen und Glühwein – sorgte für ein geselliges Beisammensein nach der Siegerehrung. Am Plätzchenbuffet wurden die Teilnehmer und Zuschauer ein weiteres Mal für ihr Engagement und die Stimmung belohnt.

Ergebnisse:

  • Jugend: 1. Kilian Dantl, 2. Johannes Braun
  • Damen: 1. Sonja Lämmler, 2. Sonja Hackl, 3. Fritzi Stöffler
  • Herren: 1. Rafael Böhm, 2. Thomas Kerner, 3. Stefan Lobinger
  • Carnicrosser: 1. Chris Bäuml, 2. Christian Nachrainer, 3. Kerstin Hackl
Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.