Sprungziele

Eislaufplatz ist freigegeben

    Eislaufplatz Freigabe Januar
    Bauhofleiter Johann Reif, Stadtwerke-Vorstand-Johannes Ortner und Stadtbaumeister Franz Haneder gaben den Eislaufplatz nach Belastungstest zur Benutzung frei.

    Die sibirische Kälte der vergangenen Tage macht’s möglich: Der Eislaufplatz ist ab sofort für die Benutzung freigegeben. Stadtwerke-Vorstand Johannes Ortner, Bauhofleiter Johann Reif und Stadtbaumeister Franz Haneder überzeugten sich beim Ortstermin von der Tragfähigkeit der Eisfläche und gaben grünes Licht für ungetrübtes Wintersportvergnügen.

    Schwere Spitzhacke und Meterstab durften beim Belastungstest natürlich nicht fehlen. „Unter der Eisfläche haben wir derzeit etwa 40 Zentimeter Wasser“ stellte Johann Reif fest. Das bedeutet: Wer einbricht, bekommt garantiert weiterhin nasse Füße. Darum appellieren er und Stadtbaumeister Franz Haneder weiterhin an die Eigenverantwortung und umsichtiges Verhalten beim Schlittschuhfahren und Eisstockschießen: „Wenn möglich, sollten große Gruppen Erwachsener auf dem Eis nicht dicht beisammenstehen“. Für Kinder sei es inzwischen unproblematisch.    

    „Unser Bauhof-Team tut viel dafür, dass Eisstockschützen, Schlittschuhfahrer und Eishockeyspieler gute und sichere Bedingungen vorfinden“, so Vorstand Ortner. Stadt und Stadtwerke seien froh, dass die aktuellen Minusgrade dazu beigetragen haben, dieses Angebot im Freizeitbereich wieder aufleben zu lassen. Für die kommenden Tage sind noch Temperaturen unter 0 Grad angesagt. 

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.