Sprungziele

Erfolgreich mit Paella und Feta-Wassermelonen-Salat

    M-Zug_Abschluss_Kochen
    Ein Viererteam bei der praktischen Abschlussprüfung Ernährung und Soziales in Aktion: Fachlehrkraft Helena Hotek (hinten Mitte) und Rektor Michael Chwatal (rechts) überzeugen sich, ob die Arbeitsschritte sitzen.

    Herzrasen und Nervenflattern gehörten an diesem Vormittag Ende Juni einfach mit dazu. Daher die gute Nachricht zuerst: Alle Schülerinnen und Schüler haben die praktische Abschlussprüfung im Fach Ernährung und Soziales an der Sophie-Scholl-Mittelschule mit guten Zensuren bestanden. Zuvor luden sie im Rahmen der Prüfung Rektor Michael Chwatal, Lehrkräfte, Mitglieder des Elternbeirats und Angestellte der Stadtverwaltung zum mehrgängigen Sommermenü ein.

    „Den Tisch geschmackvoll decken, selbstständig planen und einkaufen, ein mehrgängiges Menü zeitlich ohne große Verzögerung zwischen den Gängen planen und umsetzen“, beschreiben die Fachlehrkräfte Katharina Weigl, Helena Hotek und Daniela Götz das hohe Anforderungsprofil an die Prüfung. Eines der vorgegebenen Leitmotive war beispielsweise, einen regionalen Aspekt in das Menü mit einzubringen. Das praktische Kochen ist nur eine von insgesamt 16 Einzelprüfungen im Fach Ernährung und Soziales. 

    Zwei Gruppen, aufgeteilt in jeweils 4 Schüler planten und kochten so zwei schlüssige Menüabfolgen mit sagenhaften zwölf Komponenten. Vom alkoholfreien Begrüßungscocktail bin hin zum Nachspeisenteller garniert mit Erdbeer-Tiramisu oder Schoko-Erdbeerküchlein, servierten die Schülerinnen und Schüler Gang für Gang und erklärten dabei den „Testessern“ ihre Schwerpunkte aus der jeweiligen Komposition. 

    „Perfekt umgesetzt“, lautete das Fazit von Rektor Michael Chwatal, der unter den hoch zufriedenen Gästen war. Selbst, wenn alle Schritte wie am Schnürchen klappen, gäbe es am Ende aller Arbeitsschritte noch eine große Unsicherheit: „Das Essen muss den Gästen auch schmecken“. Und das tat es.  
     

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.