Sprungziele

Exkursion ins Volkskundemuseum

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
Studierende beim Inventarisieren von Objekten. Foto: Christina Scharinger

Studierende der Vergleichenden Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg haben kürzlich im Rahmen einer Exkursion mit Dozentin Dr. Esther Gajek das Oberpfälzer Volkskundemuseum in Burglengenfeld besucht.

Im ersten Teil bot eine Führung mit Museumsleiterin Christina Scharinger M.A. den Studierenden Einblick in die Themen und Konzeption der Dauerausstellung sowie viele Möglichkeiten im Dialog mehr über die Arbeit im Museum zu erfahren.Im Anschluss tauchten die Studierenden in die Welt der aktuellen Sonderausstellung über Schürzen ein und verfolgten den Prozess von der Idee bis zur Eröffnung einer Sonderausstellung. Besonders spannend an dieser Ausstellung war, dass Studierende früherer Semester aktiv an der Themenwahl, Betextung, visuellen Umsetzung und Objektrecherche beteiligt waren. Am Nachmittag konnten die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Aufgaben zum musealen Umgang mit Sachkultur anwenden: Beim Inventarisieren von Exponaten mussten sie ihr Wissen zur exakten Beschreibung der Objekte sowie zur Analyse ihrer Funktion und Bedeutung einsetzen.

 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.