Sprungziele

Ferienaktion „Natur in der Stadt – wer suchet, der findet“

  • Bürgertreff
  • Aktuelle Meldung
Zum Abschluss der Stadtrallye gestalteten die Kinder mit Naturpädagogin Nicole Gaßner eine Insekten- und Vogeltränke.

Entdeckungsreise durch die Natur: im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Burglengenfeld fand Anfang August die Ferienaktion unter dem Motto „Natur in der Stadt – wer sucht, der findet“ statt.

Wie viel Natur gibt’s bei uns in der Stadt eigentlich? Wo kommt sie vor? Wer profitiert davon? Und wer außer uns lebt noch hier? Und was ist eigentlich Stadtgrün? Diese Fragen wurden am Aktionsvormittag beantwortet. 13 Kinder machten sich mit der Naturpädagogin Nicole Gaßner bei einer kleinen Stadtrallye auf die Suche nach „Stadtgrün“. Die muntere Gruppe stellte schnell fest, dass in Burglengenfeld an jeder Ecke Grün lauert. In einem spannenden und lehrreichen Ausflug durch die Altstadt hatten die Kinder die Möglichkeit, eine Vielzahl von Heilpflanzen zu entdecken. Unter anderem lernten sie die Eigenschaften von Johanniskraut, Königskerze und Minze sowie von Sonnenblumen, Dost, Eichen, Ahorn, Walnuss- und Apfelbäumen kennen.

Die Tierwelt war ebenfalls ein wichtiger Teil dieser Entdeckungsreise. Bienen und Hummeln begleiteten die Kinder still auf ihrem Weg, während Enten, Spatzen, Schwalben und Libellen ebenfalls für lebendige Momente sorgten. Zudem besuchten zahlreiche Insekten die Wildpflanzenrestaurants, die entlang des Weges zu finden waren.

Die Grundschulkinder waren sich einig: Die grünen Ecken in der Stadt sind nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern tragen maßgeblich zur Erhöhung der Lebensqualität bei. Sie regulieren die Temperatur, bieten wertvollen Lebensraum für Tiere und dämpfen den Lärm in der Umgebung. Zum Abschluss gestalteten alle gemeinsam ein fröhliches Plakat und eine Insekten- und Vogeltränke, die Nicole Häckel-Söllner vom Bürgertreff dankend entgegennahm.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.