Sprungziele

Festbier überzeugt Bürgermeister und Stadträte

  • Aktuelle Meldung
Bierprobe Maidult 2024
Bierprobe Maidult 2024
Anstoßen auf eine friedliche und fröhliche Maidult. Am Freitag, 26. April, geht’s los. Am Mittwoch überzeugten sich Bürgermeister, Amtsleiter, Brauereichef sowie Stadträte von dem süffigen Festbier. Bildnachweis: Josef Schaller

Auf geht’s zur Burglengenfelder Maidult von Freitag, 26. April,bis Sonntag, 05. Mai 2024, auf dem Volksfestplatz an der Naab. Dass das Festbier auch „unfertig“ bereits vortrefflich schmeckt, davon haben sich Bürgermeister Thomas Gesche, Amtsleiter der Stadt Burglengenfeld sowie Mitglieder des Stadtrats vergangene Woche überzeugt.

Brauereichef Wolfgang Rasel hatte bei der Vorstellung des Festbieres betont, dass derzeit das unreife, noch nicht gefilterte Bier frisch aus dem Tank (und dann über ein Holzfass) zur Verkostung gereicht wurde. Mehrere Wochen dauere es, bis ein Bier in seinem Geschmack formvollendet sei und dies sei pünktlich bzw. kurz vor Beginn des Festes erst der Fall. Im Februar habe Braumeister Eric Kulzer damit begonnen, das Festbier aus erlesenen Zutaten herzustellen.  

Die Gäste der Maidult dürfen sich auf ein würziges, vollmundiges und leicht hopfiges Bier mit „lebendigen“ Abgang freuen. Der Bierpreis bleibt stabil und liegt wie 2023 bei 10,80 Euro für die Maß. Die Dult in Burglengenfeld mit Festwirt Gerhard Böckl, der Schaustellerfamilie Schneider und nicht zuletzt der Schlossbrauerei Naabeck haben sich als feste Größe im Veranstaltungskalender der Stadt etabliert, sagte Bürgermeister Thomas Gesche. Alle Beteiligten hofften auf eine „friedliche und fröhliche Dult“ und erwünschten sich vom sprichwörtlichen Wettergott Petrus Sonne und „angenehmes Frühlingswetter“. 
  
Für die Festzelt-Bühne haben Böckl und sein Team ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es spielen unter anderem die „Breznsalzer“, „Sappralot“ und „Hoarschoaf“. 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.