Sprungziele

Grenzenlose Verbindung: Radotiner Delegation besucht Burglengenfeld

  • Aktuelle Meldung
Besuch aus Radotin Juni 25
Besuch aus Radotin Juni 25
Gruppenbild vor dem Oberpfälzer Volkskundemuseum: Ein Delegation aus der Partnerstadt Radotin reiste am Wochenende der italienischen Nacht nach Burglengenfeld.

Am Wochenende der italienischen Nacht hat eine 24-köpfige Delegation aus der Stadtverwaltung Radotín ihren Städtepartner Burglengenfeld besucht und der seit fast 30 Jahren bestehenden Freundschaft neue Impulse verliehen – ein Austausch, der nicht nur Verwaltungsgrenzen, sondern auch sprachliche Hürden überwand.

Ein Höhepunkt des Besuchs war die Führung durch das Oberpfälzer Volkskundemuseum, geleitet von Museumsleiterin Christina Scharinger. „Wir sind tatsächlich überrascht – wir kommen seit vielen Jahren nach Burglengenfeld, aber dieses wunderbare Museum war für uns alle eine echte Neuentdeckung“, sagte Radotins Bürgermeister Karel Hanzlik. Die Vielfalt der Ausstellung, das historische Gebäude und die engagierte Führung Scharingers hinterließen bei den Teilnehmern einen bleibenden Eindruck.

Nach einem herzlichen Empfang durch zweiten Bürgermeister Josef Gruber kamen die Gäste und Gastgeber zuerst im Gasthof Drei Kronen ins Gespräch. Dabei ging es um aktuelle Entwicklungen in beiden Kommunen – von Stadtentwicklung bis Bürgerservice. Besonders erfreulich: Die Verständigung funktionierte problemlos – auf Deutsch, Tschechisch, Englisch oder mit Händen und Füßen. Auch Manfred Weber und Anneliese Forster-Weber vom Partnerschaftsverein Radotín begleiteten den Besuch und lösten damit auch das Versprechen ein, die Freundschaft mit Unterstützung der Stadtverwaltung trotz der baldigen Auflösung des Vereins weiter am Leben zu erhalten. 

Zur Italienischen Nacht selbst traf sich die Delegation schließlich mit Bürgermeister Thomas Gesche und Amtsleitenden der Stadt – darunter Kämmerin Elke Frieser und Stadtbaumeister Franz Haneder. Auch auf tschechischer Seite waren Bürgermeister Karel Hanzlík, der Zweite Bürgermeister Miroslav Knotek sowie zahlreiche Stadträte und Verwaltungsmitarbeitende vertreten. Die partnerschaftliche Stimmung spiegelte sich in vielen kleinen Gesten wider: gemeinsames Lachen, aufmerksames Zuhören und das spürbare Bewusstsein, Teil einer gewachsenen Verbindung zu sein, die inzwischen weit über formale Strukturen hinausgeht.

Für den Herbst plant die Stadt den Besuch des traditionellen Havelfestes in Radotin. 
 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.