Sprungziele

Gymnasiasten im Rathaus: Viele Fragen zur Verwaltung der Stadt

  • Bildung
  • Aktuelle Meldung
Gruppenbild im Historischen Rathaussaal: Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe des Johann-Michael-Fischer Gymnasiums haben kürzlich das Rathaus besucht.

28 Schülerinnen und Schüler des Johann-Michael-Fischer Gymnasiums aus der 9. Jahrgangsstufe vom sozialwissenschaftlichen Zweig haben kürzlich das Rathaus und die Stadtverwaltung besucht. Dort gewannen sie wertvolle Einblicke in die Entscheidungsprozesse und Arbeitsweise in den einzelnen Ämtern.

Was macht die Stadt, um örtliche Vereine oder das Gymnasium zu unterstützen? Hat die Kommune Klimaziele? Was macht die Stadt zur Erhaltung der Burg? Und wie oft darf mach sich als Bürgermeister aufstellen lassen? Diesen und noch vielen weiteren Fragen stellte sich Bürgermeister Thomas Gesche beim Besuch der Gymnasiasten. Fazit: Von Politikverdrossenheit keine Spur. Der Rathauschef nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise in die abwechslungsreiche Geschichte der Stadt und erläuterte, wie eine Stadtverwaltung funktioniert und wofür die einzelnen Ämter zuständig sind. Wolfgang Weiß erklärte den Schülern zudem viel Wissenswertes zum Thema Wahlen, welche bevorstehen und warum diese zum Beispiel nicht manipuliert werden können.

Im Anschluss an die Fragerunde führten Geschäftsleiter Wolfgang Weiß und Karolina Bauer von der Abteilung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit die Jugendlichen zusammen mit ihren Fachlehrkräften in zwei Gruppen durch das Rathaus.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.