Sprungziele

„Jahrgangswäldchen“: 131 Douglasien für Neugeborene

    Die Familien Cheikho, Schleicher, Schneider, Klopp, Raith und Liebl haben gemeinsam mit zweitem Bürgermeister Josef Gruber, Geschäftsleiter Wolfgang Weiß und Stadtförster Reinhold Weigert Douglasien für den Nachwuchs im Raffa gepflanzt.

    Traditionelle Geste mit symbolträchtiger Wirkung. Für jedes neugeborene Kind eines Jahrgangs wird seit acht Jahren im Raffa ein Baum gepflanzt. Stellvertretend für alle 2023 geborenen Kinder griffen einige Eltern am vergangenen Mittwoch selbst zum Spaten, um gemeinsam unter Anleitung von Stadtförster Reinhold Weigert, Geschäftsleiter Wolfgang Weiß und zweitem Bürgermeister Josef Gruber Douglasien zu pflanzen.

    Die insgesamt 131 Setzlinge wachsen im so genannten „Jahrgangswäldchen“, mit dem die familienfreundliche Stadt Burgengenfeld ein Zeichen gegenüber Familien setzen will. Förster Reinhold Weigert wusste den anwesenden Eltern, Kindern und Angehörigen einiges über den städtischen Wald zu erzählen. „Die Wälder in Deutschland sind gefährdet und viele Einflüsse wie Trockenheit machen vor allem den Fichten- & Kiefer-Monokulturen zu schaffen.“ so Weigert. Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) hat ihren Ursprung in Nordamerika und wird seit etwa 250 Jahren angebaut. Der Nadelbaum kommt klimatisch besser zurecht als Kiefern und Fichten; die größte Douglasie in Bayern hat eine stolze Höhe von 65 Metern. Die Nadeln der Douglasie sind denen der Weißtanne ähnlich, aromatisch lassen sie sich jedoch schnell unterscheiden, da sie nach Zitrusdüften riechen.

    „Es freut mich, dass wir mit Aktionen wie diesen den Stellenwert der Kinder unserer Stadt bekräftigen können und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt unserer Wälder leisten“, sagte zweiter Bürgermeister Josef Gruber. Sechs Familien waren der Einladung gefolgt, den Baum für ihr Neugeborenes selbst zu pflanzen. Alle kleinen Douglasien wurden nach dem Pflanzen mit Eisengittern versehen. Das schützt die Setzlinge vor Verbiss durch Rehwild.  

    Die Pflanzungen für alle Neugeborenen eines Jahres erfolgen alljährlich in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, welches mit der Pflege des städtischen Waldes beauftragt ist.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.