Sprungziele

Kleintierzuchtverein unterstützt Josefine- und Louise-Haas-Kindergarten

    Bürgermeister Thomas Gesche und stellvertretende Kindergartenleitung Katrin Ciesielski bedankten sich bei Vorsitzendem Rudolf Loritz für die Spende des Kleintierzuchtvereins.

    Eine Spende in Höhe von 2000 Euro hat Rudolf Loritz, Vorsitzender des Kleintierzuchtvereins, Mitte Januar an den städtischen Josefine- und Louise-Haas-Kindergarten überreicht.

    Der Kleintierzuchtverein, der in diesem Jahr auf 132 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken kann, fusioniert nun mit dem Rasse- und Geflügelverein in Maxhütte-Haidhof. Im Rahmen dieser Fusion, wird ein Teil des Vermögens für soziale Zwecke verwendet, wobei die Spende an den Kindergarten in Burglengenfeld eine besondere Bedeutung hat.

    Rudolf Loritz, der seit 25 Jahren als erster und zweiter Vorsitzender im Kleintierzuchtverein tätig ist, betonte bei der Übergabe im Rathaus an Bürgermeister Thomas Gesche und stellvertretende Kindergartenleitung Katrin Ciesielski: „Kindergärten sind immer gut besucht und neue Anschaffungen für die Kinder stets erforderlich. Wir freuen uns, auf diese Weise einen Beitrag zur Unterstützung des Josefine- und Louise-Haas-Kindergartens leisten zu können“. Loritz bedankte sich bei Gesche zudem für die stets gute Zusammenarbeit, die Förderung des Vereinsheims auf der Köblitzplatte sowie die Unterstützung bei den Ausstellungen, die jährlich immer gut besucht waren.

    Der Rathauschef würdigte das soziale Engagement des Vereins sowie die wertvolle Unterstützung des Kindergartens: „Es ist schön zu sehen, wie der Verein durch seine Spende einen wichtigen Beitrag zur Förderung der frühkindlichen Bildung und Betreuung leistet.“ Katrin Ciesielski ergänzte: „Die Spende wird es uns ermöglichen, benötigte Materialien anzuschaffen und das Angebot für unsere Kinder weiter zu verbessern. Wir danken dem Kleintierzuchtverein herzlich für diese großzügige Unterstützung.“

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.