Sprungziele

„Klinik im Dialog“ der Asklepios Klinik im Städtedreieck: Vortrag „Gesund bleiben. Was können Sie konkret tun und was bringt wirklich was?“

  • Gesundheit
Foto: Dr. Josef Zäch

In Vorbereitung auf seinen Vortrag „Gesund bleiben. Was können Sie konkret tun und was bringt wirklich was? Von Vorsorgeuntersuchungen bis Lebensstil-Veränderungen“ wollte sich Dr. Josef Zäch nicht allein auf seinen eigenen Erfahrungsschatz und den seiner Kolleginnen und Kollegen verlassen.

Der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin der Asklepios Klinik im Städtedreieck versucht medizinische und populäre Empfehlungen einzuordnen und anhand von wissenschaftlichen Daten zu hinterfragen. Das Ergebnis könnte gemischt ausfallen. Häufig sind eindeutig belastbare Daten und Zahlen viel geringer, als man glaubt und manche behaupten mögen. Häufig gibt es aber auch recht klare Empfehlungen, die man aus großen Studiendaten ableiten kann.

Umso wichtiger ist es Dr. Josef Zäch, in seinem Vortrag am Montag, 7. April, ab 19 Uhr im Bürgertreff Burglengenfeld am Europaplatz anhand einiger einprägsamer Beispiele aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es auf Basis nachvollziehbarer Erkenntnisse gibt, eine wirkungsvolle Gesundheitsvorsorge zu unterstützen und Krankheiten vorzubeugen. Ein kurzweiliger und für Laien verständlicher Vortrag ist Programm, außerdem steht der erfahrene Mediziner anschließend für Fragen zur Verfügung.

Der kostenlose Vortrag findet in Kooperation mit der vhs im Landkreis Schwandorf statt, die Anmeldung erfolgt via info@vhs-staedtedreieck.de oder Telefon 09471 / 3022-333.

Quelle: Asklepios Klinik im Städtedreieck

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.