Sprungziele

Klinik im Dialog: Kostenloser Vortrag zu "Bluthochdruck: Ursachen, Diagnose und Therapie"

  • Bürgertreff
  • Gesundheit
Dr. Karim Kabir

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung, die das Herz und die Gefäße schädigen kann. Die Ursachen sind oft unbekannt, aber Faktoren wie Übergewicht, Stress und ungesunde Ernährung spielen eine Rolle.

In seinem Vortrag „Herz unter Druck – Bluthochdruck: Ursachen, Diagnose und Therapie“ am Montag, 13. Januar spannt Dr. Karim Kabir im Burglengenfelder Bürgertreff am Europaplatz ab 19:00 Uhr den Bogen von den Ursachen über die Folgen der Krankheit bis zu Therapieansätzen samt hilfreicher Tipps für die Patientinnen und Patienten.

Der Chefarzt Kardiologie an der Asklepios Klinik im Städtedreieck widmet dabei auch Raum dem Lebensstil und der Ernährung (Fokus Salz, Alkohol etc.), die bei der Vorbeugung eine wichtige Rolle spielen. Sein erstes Credo angesichts der weiten Verbreitung von hohem Blutdruck: „Da er (fast) keine Beschwerden verursacht, ist das Messen des Blutdrucks so wichtig.“

Zudem geht Dr. Karim Kabir auf die Therapie, auf Medikamente, um den Blutdruck zu senken, und auf das richtige Verhalten bei einer sogenannten „Bluthochdruckkrise“ ein. Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu zeigen, wie sie Bluthochdruck erkennen und erfolgreich behandeln können. Ganz wichtig dabei: Der erfahrene Chefarzt Kardiologie ist bekannt für kurzweilige Vorträge, legt Wert auf Verständlichkeit und beantwortet gerne alle offene Fragen.

Der Vortrag ist kostenlos und findet in Kooperation mit der vhs im Landkreis Schwandorf statt, die Anmeldung erfolgt via info@vhs-staedtedreieck.de oder Telefon 09471 / 3022-333.

Quelle: Asklepios Klinik im Städtedreieck

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.