Sprungziele

„Klinik im Dialog“ mit acht Fachvorträgen in Herbst und Winter

    von re. nach li.: Petra Meier, Kathrin Hofstetter, Leitende Oberärztin Paula Loibl und Sebastian Hauser.

    Als Petra Meier vor mittlerweile knapp 15 Jahren „Klinik im Dialog“ mitinitiierte, war sie zwar von der Idee der Vortragsreihe überzeugt – die Geschäftsführerin der Volkshochschule im Städtedreieck konnte aber nicht ahnen, dass anderthalb Jahrzehnte später die medizinischen Fachvorträge keinerlei Abnutzungserscheinungen zeigen.

    Im Gegenteil: Die Kooperation mit der Asklepios Klinik im Städtedreieck ist lebendiger denn je, wie bei der Vorstellung des aktuellen Programms Petra Meier, VHS-Vorsitzender Sebastian Hauser und Klinikgeschäftsführerin Kathrin Hofstetter unterstrichen. Waren es zu Beginn noch wenige Vorträge im Burglengenfelder Krankenhaus, so sind es heute bis zu acht Veranstaltungen im Halbjahr, die über das Städtedreieck verteilt sowie online stattfinden.

    „Es ist die Mischung aus thematischer Vielfalt, der Begegnung mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten auf neutralem Boden und die allgemeinverständliche Beantwortung der Fragen, die immer wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer anlocken“, freuen sich die Verantwortlichen: „Vor allem die Möglichkeit, den ausgewiesenen Experten persönlich Fragen zu stellen und mit ihnen eventuell sogar über die eigenen Sorgen zu diskutieren, sei einer der Hauptgründe, warum so viele Menschen die Vorträge besuchen.“

    Ein Aspekt, der Kathrin Hofstetter zudem wichtig ist: „Wir sind ein Krankenhaus in der Region für die Menschen der Region. Und je besser man uns kennt, desto leichter wird unsere medizinische Versorgung auch genutzt.“ Es sei deshalb eine Selbstverständlichkeit, dass es sich die Chefärzte mit Dr. Josef Zäch als Ärztlichen Direktor und die Leitenden Oberärzte allesamt nicht nehmen lassen, pro Jahr mindestens einen, häufig sogar zwei Abende selbst zu gestalten.

    Acht Termine: Von Arthrose und Bluthochdruck über Demenz bis Schlaganfall
    Alle Fachvorträge sind kostenlos und finden jeweils an einem Montag um 19 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird jeweils gebeten – und zwar per E-Mail an info@vhs-staedtedreieck.de oder per Telefon 09471 3022-333. Am besten ist es, sich heute schon folgende Termine vormerken:
    •    14. Oktober 2024 online: Frank Brose (Chefarzt Allgemein und Viszeralchirurgie) zu „Morbide Adipositas (krankhafte Fettsucht) – wie eine Operation helfen kann“
    •    21. Oktober 2024 im Bürgertreff Burglengenfeld: Dr. Nicola Jansen (Teamchefärztin Orthopädie & Unfallchirurgie) zu „Arthrose kleiner und großer Gelenke – was kann ich tun?“
    •    11. November 2024 im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof: Paula Loibl (Oberärztin TEMPiS und Geriatrie) und Dorothee Kühnau (Oberärztin Neurologie) zu „Demenz aus der Sicht der Geriatrie und Neurologie“
    •    9. Dezember 2024 im Mehrgenerationenhaus Saltendorf: Dr. Gary Haller (Chefarzt Gefäßchirurgie) zu „Arterienverkalkungen und arterielle Verschlusskrankheit = schicksalshafte Erkrankung? Wie helfe ich mir selbst und welche Möglichkeiten hat die Medizin?“
    •    13. Januar 2025 im Bürgertreff Burglengenfeld: Dr. Karim Kabir (Chefarzt Kardiologie) zu „Herz unter Druck – Ursachen, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks.
    •    27. Januar 2025 online: Dr. Christoph Koch (Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie) zu „Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie – die erschlaffte Haut nach starkem Gewichtsverlust“ “
    •    10. Februar 2025 im Mehrgenerationenhaus Saltendorf: Dr. Josef Zäch (Chefarzt Innere Medizin) und Dorothee Kühnau (Oberärztin Neurologie) zu „Schlaganfall, Schwindel, Schwäche, Gefühlsstörungen: Ursachen, Abklärung und Therapiemöglichkeiten“
    •    17. Februar 2025 im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof: Stephan Goetze (Oberarzt Orthopädie und Unfallchirurgie) zu „Konservative Therapieoptionen bei Gonarthrose“

    Quelle: Asklepios Klinik im Städtedreieck

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.