Sprungziele

Kommandantenwahlen in Lanzenried: Christian Magerl übernimmt

  • Aktuelle Meldung
Kommandantenwahl Lanzenried 2025
Kommandantenwahl Lanzenried 2025
Gelungene Wahl: Geschäftsleiter Wolfgang Weiß, Kreisbrandinspektor Thomas Schmidt, neu gewählter 2. Kommandant Christof Scharl, vormals 2. Kommandant Dennis Jobst, neu gewählter 1. Kommandant Christian Magerl, ehemals 1. Kommandant Markus Liebl, Kreisbrandmeister Christoph Spörl und zweiter Bürgermeister Josef Gruber.

Die Freiwillige Feuerwehr Lanzenried hat eine neue Führung: Christian Magerl wurde Anfang Juli zum neuen 1. Kommandanten gewählt, zweiter Kommandant ist Christof Scharl. Die Wahlen erfolgten nach einem längeren Auswahlprozess und wurden einstimmig von den anwesenden 15 aktiven Mitgliedern getragen. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre.

Zweiter Bürgermeister Josef Gruber würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung der Feuerwehr für das öffentliche Leben: „Dass wir heute wieder eine funktionierende Kommandostruktur in Lanzenried haben, ist nicht selbstverständlich und umso erfreulicher.“ Auch Veronika Koisegg aus der Verwaltung sowie Geschäftsleiter Wolfgang Weiß, zuständig für das Feuerwehrwesen bei der Stadt Burglengenfeld und als Wahlleiter beauftragt, nahmen an der Versammlung teil und zeigten sich erleichtert über den erfolgreichen Abschluss des Verfahrens, denn die Suche nach geeigneten Kandidaten gestaltete sich im Vorfeld schwierig. 

Besonderer Dank galt daher den beiden Bewerbern, die sich für das Amt des Kommandanten zur Verfügung stellten – ein Zeichen gelebten Ehrenamts und kommunaler Verantwortung. Die offiziell Gewählten Magerl und Scharl bringen aus Sicht der Verantwortlichen alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Amtszeit mit.. 

Für den bereits ausgeschiedenen 1. Kommandanten Markus Liebl, der das Amt seit 18 Jahren innehatte und es vorübergehend bis zur Neuwahl ausübte, gab es zum Abschied eine kleine Aufmerksamkeit der Stadt Burglengenfeld.   

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.