Sprungziele

Kreativaktion "Real statt digital" begeisterte Kinder

  • Bürgertreff
Unter dem Motto „Real statt digital“ gestalteten Kinder T-Shirts, Stoffbeutel oder Mäppchen.

Im Rahmen einer gelungenen Kooperation zwischen dem Kreisjugendamt Schwandorf, den Jugendpflegerinnen des Städtedreiecks sowie der Hauptakteurin Astrid Metz-Steinhauser, bekannt durch ihren Salon „haarCONZEPT“ in Teublitz und vielfältige ehrenamtliche Engagements, fand Ende Juni im Kindertreff der Stadt Burglengenfeld ein kreatives Workshop-Angebot für Kinder statt.

Ausgangspunkt war die erfolgreiche „Geschenktaschenaktion“ für die Tafel im Städtedreieck, die vom Kinder- und Jugendtreff Teublitz in Zusammenarbeit mit Frau Metz-Steinhauser organisiert wurde. Inspiriert davon entstand die Idee, ein ähnliches Projekt auch vor Ort anzubieten, um die Kinder des Städtedreiecks zu ermutigen und zu stärken. Die Jugendpflegerin Ines Wollny und alle Kooperationspartner waren sich einig: Kreativität, positive Botschaften und gemeinsame Zeit bieten einen wertvollen pädagogischen Mehrwert. Unter fachkundiger Anleitung von Frau Steinhauser und mit Unterstützung von Frau Wollny gestalteten die Kinder individuelle T-Shirts, Stoffbeutel oder Mäppchen. Mit Pinsel, Stempeln, Farben und Stiften brachten sie motivierende Sprüche wie „Du bist einzigartig!“, „Du schaffst das!“ oder „Sei frech, sei wild, sei wunderbar!“ auf ihre Kleidungsstücke und Accessoires.

Dabei entstanden einzigartige Unikate, die den Kindern viel Freude bereiteten. Der Workshop förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch das Selbstbewusstsein der Kinder. Zum Abschluss durften sie sich noch einen Stoffbeutel oder ein Mäppchen zum weiteren Gestalten aussuchen. Mit Begeisterung und positiven Worten wie „Du bist ein riesengroßer Schatz“ oder „Du bist toll!“ verabschiedeten sich die Kinder voneinander.

Das Projekt wurde im Rahmen des Netzwerkprojektes „Jugendarbeit im Landkreis Schwandorf“ unter dem Motto „Real statt digital“ vom Kreisjugendamt Schwandorf gefördert. Die Organisatoren und Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich über die gelungene Aktion, die Gemeinschaft, Kreativität und Selbstwertgefühl stärkt.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.