Sprungziele

Lieferkettengesetz: Ausstellung im Städtedreieck

  • Städtedreieck
  • Aktuelle Meldung
Ausstellung zum Lieferkettengesetz
Ausstellung zum Lieferkettengesetz
Regina Luber-Graf, Mitarbeiterin des Eine-Welt-Laden-Teublitz e.V. präsentiert die Ausstellung zum Lieferkettengesetz.

Vom 2. bis 30. Januar 2025 macht eine Wanderausstellung zum Thema "Lieferkettengesetz" Station in den Rathäusern des Städtedreiecks. Ihren Auftakt hatte sie im Weltladen Teublitz.

Die Ausstellung widmet sich dem Lieferkettengesetz aus menschenrechtlicher und ökologischer Perspektive und möchte Impulse für die gesellschaftliche Debatte setzen. Auf mehreren Schautafeln werden zentrale Themen wie Menschenrechte, Mode, die Automobilindustrie und Palmöl beleuchtet. Ergänzend dazu gibt es Denkanstöße für weiteres Engagement.
Das Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen dazu, entlang ihrer globalen Lieferketten soziale und ökologische Standards einzuhalten. Bei Verfehlungen können sie rechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
Termine der Wanderausstellung:
•    02.01.2025 – 09.01.2025: Bildungsraum im Weltladen Teublitz
•    09.01.2025 – 16.01.2025: Rathaus Maxhütte-Haidhof
•    16.01.2025 – 23.01.2025: Rathaus Burglengenfeld
•    23.01.2025 – 30.01.2025: Rathaus Teublitz

Hinweis: Der Wechsel erfolgt jeweils am Donnerstagnachmittag.

Über den Weltladen Teublitz
Der Eine-Welt-Laden Teublitz e.V. wurde 1998 als Trägerverein des Teublitzer Weltladens gegründet, der selbst auf eine über 40-jährige Geschichte zurückblicken kann. Er ist einer von etwa 900 Weltläden in Deutschland. Diese Fachgeschäfte des Fairen Handels setzen sich für mehr Gerechtigkeit im Welthandel ein – durch den Verkauf fair gehandelter Produkte sowie durch Informations- und Bildungsarbeit. Der Weltladen Teublitz und sein Trägerverein legen besonderen Wert auf das Prinzip "global denken, lokal handeln". Dabei arbeiten sie eng mit regionalen Städten, Gemeinden, Vereinen und Unternehmen zusammen.
 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.