Sprungziele

Neuauflage der Wanderkarte Städtedreieck

  • Städtedreieck
  • Aktuelle Meldung
Wanderkarte Städtedreieck (R1 Werbestudio)

Unter dem Motto „Städtedreieck wandert“ plante die Geschäftsstelle Städtedreieck eine Überarbeitung der Wanderwege. Das Ziel sollte auch eine moderne und überarbeitete Wanderkarte sein. Diese ist ab sofort erhältlich und kann kostenlos in den Rathäusern der drei Städte erworben werden.

Getreu dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ (Konfuzius) startete Mitte August 2022 das Projekt der Neuauflage „Wanderkarte im Städtedreieck“.

In Zusammenarbeit mit dem Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Nabburg, sowie dem staatlich geprüften Wanderführer Gerhard Besenhard begannen die Planungen neuer, bzw. überarbeiteter Wanderwegekonzepte im Städtedreieck. Daraus resultierte unter anderem ein ausgeklügeltes Wegebeschilderungssystem, welches seit dem 01.12.2023 im Städtedrei-eck, entlang den entsprechenden Wanderwegen zu finden ist. Abstimmungen, Zeitpläne und Konzepte wurden neu definiert und zeitnah umgesetzt.

Um die Qualität der Wege dauerhaft zu erhalten, wurden so genannte Wegepaten bestellt. Das sind Bürgerinnen und Bürger des Städtedreiecks, welche die zugeteilten Abschnitte frei-willig und regelmäßig begehen, um kleinere Mängel an den Wegen festzustellen und sach-gemäß beseitigen zu lassen.

Das R1 Werbestudio in Burglengenfeld erwies sich als zuverlässiger Partner in Sachen Ge-staltung und zielgenauer Umsetzung. Beeindruckende Fotos der Fotoamateure aus Teublitz rundeten das moderne Design der neuen Wanderkarte Städtedreieck ab.

Diese ist ab sofort in den Rathäusern der drei Städte und in der Geschäftsstelle des Zweck-verbands Städtedreieck erhältlich.

Text: Meier, Christina, Geschäftsstelle Städtedreieck

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.