Sprungziele

Neue Lehrkräfte für den kommunalen Musikunterricht

    Neue Lehrkräfte Musikunterricht
    Neue Lehrkräfte kommunaler Musikunterricht
    Neue Lehrkräfte für den kommunalen Musikunterricht: (v.l.n.r) Bürgermeister Thomas Gesche begrüßte Martin Tront und Saschka Wittau als neue Lehrkräfte ab 2025. Rita Rauscher, Leiterin des kommunalen Musikunterrichts und Charline Dechant, zuständige Ansprechpartnerin im Rathaus, freuen sich auf die Zusammenarbeit.

    Saschka Wittau und Martin Tront verstärken ab Januar 2025 das Team des Kommunalen Musikunterrichts Burglengenfeld-Teublitz. „Unsere Neuen sind eine echte Bereicherung“, sagte Bürgermeister Thomas Gesche beim Vorstellungstermin. Sie brächten nicht nur beeindruckende Qualifikationen, sondern auch eine große Leidenschaft für Musikpädagogik mit.

    Saschka Wittau ergänzt das Angebot von Bass, Gesang, Gitarre und Klavier. Ihre Unterrichtsstunden werden künftig im Örtlturm stattfinden. Martin Tront nimmt sich künftig dem Schlagzeugunterricht auf der Köblitzplatte an.  

    „Musik ist eine Form der Kommunikation, die Menschen verbindet“, erklärte Rita Rauscher, Leiterin des Kommunalen Musikunterrichts. „Die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer neuen Lehrkräfte bereichern die Vielfalt unseres Unterrichts und bieten den Schülerinnen und Schülern neue und spannende Lernmöglichkeiten.“

    Bei Interesse an einem Unterricht jeglicher Art (Probestunde, Schnupperkurs oder wöchentlicher Unterricht) können sich die Interessenten zuerst bitte direkt bei der gewünschten Lehrkraft melden. Hat die Lehrkraft noch Kapazitäten frei, so kann der Probestundenzettel/ Anmeldebogen für einen Schnupperkurs oder Unterricht ausgefüllt bei der Lehrkraft abgegeben werden. Allgemeine Auskünfte zum Kommunalen Musikunterricht erteilt das Hauptamt Burglengenfeld unter der 09471 70 18 49. 
     

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.