Sprungziele

Radotin-Verein löst sich auf

  • Aktuelle Meldung
Auflösung des Radotin-Vereins
Auflösung des Radotin-Vereins im Mai 2025
Der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Burglengenfeld – Radotin wird zum Ende des Jahres 2025 aufgelöst. Kassenwartin Anna Forster-Weber, Bürgermeister Thomas Gesche und 2. Vorsitzender Manfred Weber versammelten sich mit den verbliebenen Mitstreitern noch einmal zum Gruppenfoto.

Nach 33 Jahren endet die Ära des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft zwischen Burglengenfeld und Radotin. In ihrer Generalversammlung am Montag im Bürgertreff am Europaplatz beschlossen die Mitglieder einstimmig die Auflösung des Vereins zum Jahresende. Bis dahin führt der zweite Vorsitzende Manfred Weber die Vereinsgeschäfte kommissarisch weiter.

Bürgermeister Thomas Gesche, selbst Vereinsmitglied, würdigte in seinem Grußwort die langjährige Arbeit des Vereins und insbesondere das Engagement eines Einzelnen: „Georg Tretter war über Jahrzehnte hinweg die treibende Kraft und hat den Grundstein für diese grenzüberschreitende Freundschaft gelegt.“ Der Verein trage in weiten Teilen seine Handschrift. Tretter war im Januar 2025 verstorben, seither hat sein Stellvertreter die Aufgaben übernommen.

Der Verein wurde 1992 gegründet und zählte zeitweise über 100 Mitglieder. Zum Stichtag 1. März 2025 waren laut Weber noch 46 Mitglieder registriert. „Die meisten sind inzwischen über 80 Jahre alt und gesundheitlich nicht mehr in der Lage, die Fahrten nach Radotin zu unternehmen“, erklärte Weber in seinem Rückblick.

Früher gehörten mehrtägige Reisen, oft verbunden mit einem Besuch in Prag, zum festen Programm. „Wir haben Ausstellungen und Konzerte mit Künstlerinnen und Künstlern aus Tschechien organisiert“, so Weber. Die Corona-Pandemie ab 2020 habe schließlich alle Vereinsaktivitäten zum Erliegen gebracht.

Vereinskassierin Anna Forster-Weber legte einen kurzen Kassenbericht vor. Das Vereinsvermögen würde laut Satzung nach der Auflösung an die Stadt Burglengenfeld übergehen und dort einer zweckgebundenen Haushaltsstelle für Städtepartnerschaften zugeführt. Mitgliedsbeiträge würden bereits seit der Pandemie nicht mehr erhoben. 

Im Anschluss wurde der Verein durch einstimmiges Mitgliedervotum mit Gültigkeit zum 31. Dezember 2025 aufgelöst. 

Trotz der Vereinsauflösung betonte Bürgermeister Gesche: „Die Partnerschaft und Freundschaft mit Radotin bleibt bestehen.“ Für den Herbst ist eine Fahrt zum dortigen Havelfest geplant. Auch für die „Italienische Nacht“ in Burglengenfeld haben sich die tschechischen Freunde angekündigt.
 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.