Sprungziele

Schokolotto 2024

  • Aktuelle Meldung
  • Wirtschaft
Schokolotto 2024
Schokolotto 2024
Beim beliebten Schokolotto des Wirtschaftsforums Burglengenfeld gibt es viele Preise zu gewinnen. Bildnachweis: Dantl

„Das WIFO-Schokolotto, die perfekte Verbindung, seit es Lotto und Schokolade gibt!“ Das würden Werbeprofis über das traditionelle Schokolotto des Wirtschaftsforums Burglengenfeld sagen, denn bis zum 30. März 2024 heißt es wieder "Auf die Tafel, fertig los!"

Für 2,50 Euro kann bei den teilnehmenden WIFO-Mitgliedsbetrieben in der Innenstadt und im Naabtalcenter eine Tafel feinste Vollmilchschokolade der Confiserie Seidl aus Laaber erworben werden, die alle mit Glückszahlen von 1-1.000 versehen sind. Davon wandert je ein Euro in den Schokolotto-Lostopf. In der Woche nach Ostern werden dann 30 Gewinner ermittelt und die Gewinnzahlen veröffentlicht. Zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 1.000 Euro, der Hauptgewinn beträgt 200 Euro. 

"Das Allerwichtigste dabei ist, die Hülle der Schokolade aufzuheben", betont der WIFO-Vorsitzende Imad Cheikho, "ob die Schokolade noch darin ist, oder bereits verspeist, spielt fürs Gewinnen keine Rolle." "Schokolade mit der Gewinnchance eignet sich hervorragend als kleines Ostergeschenk und ist noch dazu ein Zeichen der Unterstützung der heimischen Wirtschaft", betont Citymanager Wolfgang Dantl. 

Das Wirtschaftsforum wünscht viel Glück zum Gewinn der Einkaufsgutscheine. Für den Fall, dass doch andere Nummern als die eigene Zahl als Gewinn gezogen werden, bleibt als Trost immer noch die Schokolade, die ja bekanntlich auch Glückshormone freisetzen soll. Alle Zahlen werden in der Presse, auf Social-Media und per Aushang in den Geschäften bekannt gegeben.
 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.