Sprungziele

Senioren spazierten durch Gegenwart und Vergangenheit

  • Senioren
Spaziergang Senioren Planetenweg
Spaziergang Senioren Planetenweg
Regen Zuspruch fand der von Seniorenbeauftragter Nicole Söllner organisierte Spaziergang entlang des Planetenwegs.

Unter dem Motto „Natur, Wissen und Geselligkeit“ lud Nicole Söllner, Seniorenbeauftragte der Stadt Burglengenfeld, alle Seniorinnen und Senioren zu einem besonderen Spaziergang ein – und durfte sich über regen Zuspruch freuen.

Bei bestem Frühlingswetter machte sich die Gruppe auf den Weg entlang des Planetenwegs über das Irl in Richtung Kunstdorf. Dort wartete Adolf Fritsch vom Gesundheitssport Burglengenfeld, der mit anschaulichen und unterhaltsamen Informationen rund um unser Sonnensystem begeisterte.

Im Anschluss ging es zum gemeinsamen Mittagessen zum  „Alten Flussbad“. Bei angeregten Gesprächen stand nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Vergangenheit im Mittelpunkt: Brigitte Hecht, Vorsitzende des Seniorenbeirats, nahm die Teilnehmenden mit auf eine lebendige Zeitreise entlang der Naab.

So wurden Erinnerungen wach an die „Floderbank“, auf der früher Wäsche geschlagen wurde, um Wasser zu sparen, oder an die kleinen Ruderboote, die man einst ausleihen konnte – die sogenannten „Kahndla“. Auch der Schwimmunterricht vergangener Jahrzehnte wurde wieder lebendig: Hecht berichtete, wie Kinder vom Bademeister mithilfe einer Angel, befestigt an einem alten Autoreifen, durch das Wasser gezogen wurden. Damals kostete der Eintritt ins Flussbad noch 5 Pfennig.

Nicole Söllner zeigte sich zufrieden mit dem gelungenen Tag: „Es freut mich sehr, dass wir gemeinsam Natur erleben, Wissen teilen und schöne Erinnerungen austauschen konnten.“ Für die Zukunft kündigte sie weitere Veranstaltungen dieser Art an.
 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.