Sprungziele

Seniorenprogramm: Besuch beim Imkerverein am Karlsberg

  • Senioren
  • Bürgertreff
Erster Vorsitzender Michael Schöberl erläuterte am Schaubienenstock alles Wissenswerte rund um das Thema Bienen und das Imkern. Foto: Brigitte Hecht

Ohne Bienen kein Honig – im Rahmen des Seniorenprogramms der Stadt Burglengenfeld fand ein Besuch beim Imkerverein am Karlsberg in Burglengenfeld statt.

Erster Vorsitzender Michael Schöberl erläuterte der Gruppe am Schaubienenstock alles Wissenswerte rund um das Thema Bienen, Imkern und die Herstellung des Honigs. Laut Schöberl sind es „je nach Volk 10 000 und 40 000 Honigbienen im Honigstock, die von den Imkern versorgt werden.“ Die Blütenbestäubung erhält die Biologische Vielfalt aufrecht, weshalb es dem Verein wichtig ist, diese zu sichern. In Burglengenfeld gelingt dies zu 85 Prozent.

Nach dem theoretischen Teil wurde der Honig ausgeschleudert. Zum Abschluss durften alle Seniorinnen und Senioren von dem frisch geschleuderten Honig probieren und den Nachmittag mit einem kühlen Getränk auf der Wiese genießen.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.