Sprungziele

Sommerferien-Leseclub schickt Gewinner zum Monte Kaolino

    Gewinner Sommerferien-Leseclub 2024
    Sommerferien-Leseclub 2024, Gruppe 1
    Rekordverdächtig: Fast 80 Kinder kamen zur ersten Preisverleihung des Sommerferien-Leseclubs, einer Aktion der Stadtbibliothek Burglengenfeld, um ihre Urkunden und Mitmachpreise abzuholen.

    Acht Wochen lang, von Mitte Juli bis Mitte September, fand in der Stadtbibliothek die beliebte Aktion „Sommerferien-Leseclub“ statt. Kinder der Klassen 1 bis 8 konnten dabei auf vielfältige Weise die Welt der Bücher entdecken. „Wir haben viele großartige Story-Checks, also individuelle Inhaltsangaben, erhalten“, sagt die Leiterin Kerstin Schwelle zum Abschluss der Aktion. Vor Kurzem wurden im Bürgertreff die Preise an alle Teilnehmer vergeben.

    Zu Beginn der Aktion erhielt jedes Clubmitglied ein sogenanntes „Sommerjournal“, ein Mitmach-Heft, in dem die gelesenen Bücher eingetragen und Stempel gesammelt werden konnten. Um an der Preisverleihung teilzunehmen, mussten mindestens drei Bücher gelesen und im „Story-Check“ bewertet werden.

    123 Kinder, fast doppelt so viele wie im Vorjahr, nahmen an der Aktion teil und lasen insgesamt 857 Bücher. „Es waren so viele Teilnehmer, dass wir die Preisverleihung auf zwei Termine verteilen mussten“, erklärt Schwelle. Allein zur Preisverleihung für die Klassen 1 bis 3 kamen fast 80 Kinder.

    Der Hauptgewinn, ein Gutschein im Wert von 30 Euro für den Freizeitpark Monte Kaolino, wurde zweimal vergeben. Die Gewinner sind:

    Gruppe 1: Rebecca Rödl, 7 Jahre alt, aus Burglengenfeld, 2. Klasse, Hans-Scholl-Grundschule

    Gruppe 2: Vinzent Reis, 10 Jahre alt, aus Burglengenfeld, 5. Klasse, Hans-Scholl-Grundschule

    Jedes weitere Kind erhielt eine Urkunde und durfte sich einen Mitmachpreis aussuchen, der von lokalen Geschäften und Restaurants gesponsert wurde. Für nicht anwesende Kinder liegen Urkunden und Preise zur Abholung in der Bibliothek bereit.
     

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.