Sperrmüllsammlung in Burglengenfeld

Im Zeitraum vom Montag, 24. März bis Donnerstag, 03. April wird im Stadtgebiet von Burglengenfeld sowie im Umland die nächste Sperrmüllsammlung durchgeführt. Hier besteht die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Möbel und sonstige großen Abfälle kostenlos abholen zu lassen. Die Sperrmüllgegenstände sollten an einer für die Sammelfahrzeuge gut erreichbaren Stelle ab 6.00 Uhr morgens (oder am Tag zuvor) bereitgestellt werden. Es wird darum gebeten, die Abfälle nicht vorzeitig an die Straße zu stellen, um unnötige Behinderungen zu vermeiden.
Gesammelt werden Hausmüllgegenstände, die aufgrund ihrer Größe nicht in die Restmülltonne passen, wie zum Beispiel Sofas, Sessel, Teppiche, Matratzen und Ähnliches. Als Schrott gelten ebenfalls Gegenstände aus Eisen, wie Blechwannen, Dachrinnen und Fahrräder. Diese werden ebenfalls im Rahmen der Sperrmüllsammlung abgeholt.
Sperrige Gegenstände, die überwiegend aus Holz bestehen – wie Tische, Türen und andere Möbel aus Holz aus dem Innenbereich – werden getrennt von den übrigen Abfällen gesammelt. Daher wird darum gebeten, diese holzigen Abfälle separat von den restlichen Sperrmüllgegenständen bereitzustellen.
Es ist zu beachten, dass das maximale Kantenmaß der bereitgestellten Gegenstände 1,50 m nicht überschreiten sollte. Zudem gehören keine Säcke und Kartonagen mit Restmüll, Baustellenabfälle, Agrarfolien, Altreifen und Bauschutt zum Sperrmüll. Ebenfalls ausgeschlossen sind Holzabfälle aus dem Außenbereich wie etwa Gartenzäune, Holzfenster oder Holz aus dem Abbruch von Scheunen und Hütten. Diese Gegenstände fallen nicht unter den Begriff "Sperrmüll" und werden nicht abgeholt. Die Stadtverwaltung bittet zwingend um Beachtung.
Problemabfälle, wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Lacke und ähnliche gefährliche Abfälle, können bei der Problemmüllsammlung abgegeben werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite oder bei der zuständigen Stelle. Nicht abgeholte oder nicht ordnungsgemäß bereitgestellte Gegenstände müssen vom Eigentümer zurückgenommen und fachgerecht entsorgt werden.