Sprungziele

Stadtwerke verbessern Wasserversorgung: neue Wasserleitung, neuer Kanal

    Sprachen über den Verlauf der Bauarbeiten (v.li.): Leiter des Technik-Referats der Stadtwerke, Dipl.-Ing. (FH) Josef Hollweck, Christian Donhauser vom Bayernwerk, Mathias Reichenbach von EBB Ingenieurgesellschaft, Johann Schärtl, Michael Kreft, Stadtwerke-Vorstand Johannes Ortner und Wolfgang Schatz.

    Verbesserung der Wasserversorgung: Von der Goethestraße bis zum Landbotenweg laufen aktuell im Auftrag der Stadtwerke Arbeiten zur Erneuerung der Kanal- und Wasserleitung. Die Bauzeit läuft bis voraussichtlich Ende Oktober 2024.

    Stadtwerke-Vorstand Johannes Ortner und Dipl.-Ing. (FH) Josef Hollweck, Leiter des Referats Technik der Stadtwerke, informierten über Details der Arbeiten. Demnach werden ca. 280 Meter Hauptwasserleitung (DN 100, Material PE) neu gebaut. Der Abwasserkanal (DN 400 und DN 300, Rohrmaterial Steinzeug) wird auf einer Länge von ca. 240 Metern erneuert; nach Vorgaben des Generalentwässerungsplans wird dieser tiefer gelegt. Schließlich werden auch noch alle Hausanschlussleitungen bis zur jeweiligen Grundstücksgrenze erneuert.

    Ist das erledigt, erfolgen Straßenbauarbeiten. Insgesamt investieren die Stadtwerke rund 550.000 Euro für eine Infrastruktur, die nach Abschluss der Arbeiten in allen Belangen dem Stand der Technik entspricht.

    Die Planung und Bauleitung erfolgt durch die EBB Ingenieurgesellschaft in Zeitlarn. Die nötigen Arbeiten werden von der beauftragten Firma Schatz Spezialtiefbau (Schwarzenfeld) durchgeführt.

    Der Anliegerverkehr soll während der Baustelle soweit wie möglich aufrechterhalten werden. Einschränkungen lassen sich nicht vollständig vermeiden, daher bitten die Stadtwerke Burglengenfeld um Verständnis.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.