Sprungziele

Stunde der Wintervögel: Nachmittag verging "im Flug"

  • Bürgertreff
Workshop heimische Vögel
Workshop heimische Vögel
Der Workshop zur heimischen Vogelwelt kam bei Kindern und Erwachsenen gleich gut an.

Mitte Januar veranstaltete der Bürgertreff einen Workshop, der die heimische Vogelwelt in den Mittelpunkt stellte. Angelehnt an „Die Stunde der Wintervögel“, Deutschlands größte naturkundliche Mitmachaktion von NABU und LBV, bot der Workshop den Familien ein abwechslungsreiches Programm.

Was sind Standvögel und Strichvögel? Wie vielfältig sollte die Speisekarte am Futterhäuschen sein? Welches Futter eignet sich für Pinzettenschnäbel? Füttern wir das ganze Jahr über und wenn ja, immer dasselbe Futter? Und welche „Superfähigkeit“ besitzt der Kleiber? Kann man Vogelfutter selbst anbauen? Viele Fragen, die die Referenten an diesem Nachmittag beantworteten.
Der Kreativteil bot ebenfalls viele Möglichkeiten. Mit Feuereifer stellten die Mädchen und Jungen Meisenknödel und Futterpralinen her. Beim Bau mehrerer Futterspender konnten sowohl Kinder als auch Eltern ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Nicole Gaßner, Sabrina Meiler und Uwe Löffler führten die Teilnehmer durch den Nachmittag und versorgten sie mit zahlreichen Informationen.

In einer abschließenden Blitzlichtrunde waren sich die Besucher einig: „Es war ein toller Nachmittag mit vielen Aha-Momenten rund ums Thema Vögel. 

Weitere Aktionen für Kinder, Jugendliche und Eltern finden das ganze Jahr über unter www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld  statt

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.