Sprungziele

Verbund der VHS stellt Halbjahresprogramm vor

  • Städtedreieck
  • Aktuelle Meldung
VHS Verbund Programmvorstellung 2024
Programmvorstellung VHS 2024
Der Verbund der VHS stellte sein Halbjahresprogramm vor. V.r.n.l: 2. Bürgermeister Josef Gruber, Armin Karg (VBW Nittenau), Tanja Ficht (VHS Nabburg), Michaela Graml (VBW Nittenau), Sebastian Hauser, Petra Meier (VHS im Städtedreieck), Carolin Schmuck (Koordinatorin, VHS im Städtedreieck), Erna Koller und Michael Hösl (beide VBW Oberviechtach-Schönsee)

Über 500 Kurse für Erwachsene – vom orientalischen Bauchtanz bis hin zur Vereinsschule - bereichern die Monate bis zu den Sommerferien: Ende Januar stellte der Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf im Rathaus Burglengenfeld sein neuestes Programm vor. „Wir feiern in diesem Jahr 60 Jahre Volksbildungswerk Burglengenfeld“, erklärt Verbundkoordinatorin Carolin Schmuck. Daher ziere das Antlitz der Stadt die Titelseite des aktuellen Heftes.

Der VHS-Verbund besteht seit 2019 und umfasst die VHS im Städtedreieck, die VHS Nabburg sowie die Volksbildungswerke Nittenau und Oberviechtach-Schönsee. Zum Vorstellungstermin kamen die einzelnen Vorstände der größtenteils ehrenamtlich arbeitenden Vereine im Rathaussaal zusammen. Schmuck betonte hier die bewährte und enge Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung Burglengenfeld und der VHS im Städtedreieck, insbesondere im Bereich der Stadtführungen, denen das Druckwerk eine ganze eigene Seite widmet. 

„Wir erfinden uns immer wieder neu, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben“, sagte Schmuck. So sei beispielsweise die fortschreitende Digitalisierung in der Erwachsenenbildung nicht mehr wegzudenken. „Wir streamen beispielsweise dieses Jahr erstmalig eine Autorenlesung aus der Stadtbibliothek und hoffen auf Publikum vor Ort - und vor den heimischen Rechnern“.

 Schwerpunkt in der Programmgestaltung ist in diesem Halbjahr das Thema „Europa“ und so widmen sich zahlreiche Veranstaltungen der Vielfalt des Kontinents – sprachlich, kulinarisch oder historisch. Alle Termine sind online zu finden unter www.vhs-schwandorf-land.de .

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.