Sprungziele

VR Bank spendet 850 Euro für neue Leseausweise

  • Stadtbibliothek
Übergabe Spende VR Bank
Übergabe Spende VR Bank
Regionalleiter Andreas Thaller und Miriam Weigl von der VR Bank Mittlere Oberpfalz eG übergaben an Bürgermeister Thomas Gesche und Corinna Höfler von der Stadtbibliothek eine Spende von 850 Euro für neue Leserausweise.

Die VR Bank Mittlere Oberpfalz eG hat der Stadtbibliothek Burglengenfeld 850 Euro für neue Leseausweise gespendet. Die neuen Karten, die mit Barcodes versehen sind, sind ab sofort erhältlich und ersetzen nach und nach die alten Ausweise.

„Die öffentlichen Bibliotheken ermöglichen einer breiten Gesellschaftsschicht den Zugang zum kostengünstigen Lesen“, erklärte Andreas Thaller, Regionalleiter der VR Bank Mittlere Oberpfalz. „Dies wollen wir mit Aktionen und Spenden wie dieser unterstützen.“ Miriam Weigl aus der Marketing-Abteilung der VR Bank fügte hinzu: „Ich denke, wir unterstützen genau die Richtigen.“

Vor der Übergabe der Spende führte Stadtbibliotheksmitarbeiterin Corinna Höfler die beiden Bankvertreter durch alle Abteilungen der Bibliothek und erläuterte ausführlich das Angebot. „Wir decken eine große Vielfalt an Leseinteressen ab – vom Bilderbuch bis hin zum 1000-seitigen historischen Roman“, sagte Höfler.

Bürgermeister Thomas Gesche betonte die Bedeutung der Leseförderung für die Stadt Burglengenfeld: „Vor allem für die Erstleser und Grundschulkinder bieten wir ein riesiges Angebot.“ Er nutzte die Gelegenheit, dem Team der Stadtbibliothek für ihren Einsatz zu danken, ebenso wie der VR Bank für ihre großzügige Spende.

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.